Papst Leo I. der Große – Bischof von Rom

Papst Leo I. der Große wurde um 400 in Italien geboren. Ab 440 regierte er als Bischof von Rom und kämpfte vehement für den Primatsanspruch der römischen Päpste über die Christenheit.

Papst Leo I. der Große bezeichnete sich selbst als unwürdigen Vertreter des Apostels Petrus auf Erden. Dennoch legte er als ausgesprochener Machtpolitiker wichtige Fundamente der katholischen Gewalt.

Leo der Große
Papst Leo I. der Große (Francisco de Herrera der Jüngere / gemeinfrei)

Leo I. der Große konnte als wichtigster römischer Bischof des 5. Jahrhunderts auch den alten römischen Titel des „Pontifex Maximus“ etablieren. Damit bezeichnete man in der Antike den obersten Priester des polytheistischen Götterkultes, der für alle sakralen Themen zuständig war.

Auf dem Konzil von Chalcedon im Jahr 451 stellte sich Leo I. der Große dann mit aller Deutlichkeit gegen andere Strömungen der frühen Christenheit wie den Monophysitismus und den Pelagianismus. Deren Vertreter verloren anschließend ihre Ämter oder wurden sogar verbannt.

Doch Leo I. der Große stand nicht nur auf der Gewinnerseite der Geschichte. Er musste im Jahr 452 laut einigen Quellen Attila und seinen Hunnen eine große Geldsumme zahlen, um eine Plünderung Italiens abzuwenden.

Nur drei Jahre später kamen die Vandalen. Jedoch soll Papst Leo I. der Große beschwichtigend auf deren Anführer Geiserich eingewirkt haben, als es im Jahr 455 zur Plünderung von Rom kam. Die Stadt wurde immerhin nicht komplett niedergebrannt. Laut dem Geschichtsschreiber Prokop ging nur eine Kirche in Flammen auf.

Aufstieg eines Klerikers im 5. Jahrhundert

Der Kirchenvater der Spätantike Augustinus von Hippo berichtete wohl erstmals von dem späteren Papst Leo I. dem Großen. In einem Brief erwähnte er ein Gespräch mit einem Akolythen namens Leo. Wahrscheinlich handelte es sich hierbei um identische Personen.

Römisch-katholischer Akolyth

Ein Akolyth ist ein männlicher Laie im kirchlichen Dienst, der über die höchste der niederen Weihen verfügt und im Rahmen der Liturgie tätig werden darf.

Das Amt ist seit dem 3. Jahrhundert belegt. Ein Akolyth unterstützt beispielsweise bei der Vorbereitung des Altars, beim Spenden der Kommunion und steht dem Diakon oder Priester als Helfer zur Seite.

Im allgemeinen Sprachgebrauch werden Akolythen deshalb immer wieder mit Ministranten verwechselt. Es gibt jedoch liturgierechtliche Unterschiede, beispielsweise muss ein angehender Priester vor der Weihe zum Diakon eine Weile als beauftragter Akolyth gearbeitet haben.

Tätigkeit als Diakon der Päpste

Gesichert ist die Tätigkeit des späteren Papstes Leo I. der Große für seine beiden Vorgänger im Rang eines Diakons. Das war die erste Stufe der höheren Weihen, der sogenannten Weihesakramente:

  • Papst Coelestin I. (422 bis 432)
  • Papst Sixtus III. (432 bis 440)

In den Diensten dieser beiden römischen Päpste war Leo bereits mit kirchenpolitischen Problemen beauftragt. In dieser Zeit entwickelte er einen sehr guten Ruf und war eine anerkannte Person im Klerus.

Pontifikat von Leo dem Großen (440 – 461)

Dank seiner bisherigen Erfolge in der Kirchenpolitik wurde Leo I. der Große einstimmig zum Papst gewählt. Das Pontifikat begann am 29. September 440 und endete mit seinem Tod am 10. November 461.

Römisches Papstprimat

Als römisches Papstprimat bezeichnet man den Anspruch der Bischöfe von Rom auf die Führung der Christenheit. Der Hintergrund ist, dass der Titel „Papst“ ursprünglich keine geschützte Berufsbezeichnung war.

Karte der Orte an denen der Apostel Paulus von 46 bis 57 n. Christus missionierte.
Apostel Paulus und seine Reisen zur Missionierung (ODbL)

Vielmehr bezeichneten sich in der Antike viele Bischöfe als Papst, was soviel wie „Papa“ bedeutet. Vor allem im Nahen Osten, der heutigen Türkei und in Griechenland gab es anfangs viele solcher Päpste, weil es dort zu den ersten großen Wellen der Missionierung beispielsweise durch den Apostel Paulus kam.

Entgegen der christlichen Überlieferung war die römische Gemeinde im ersten Jahrhundert sehr unbedeutend. Vielmehr waren liberale jüdische Gemeinden der entscheidende Nährboden für die Entwicklung des Christentums.

Die wundersame Geschichte von Apostel Petrus, der ja angeblich der Felsen war, auf dem die Kirche gebaut wurde, ist zumindest in Bezug auf die Expansion des Christentums eine ahistorische Legende.

Mit dem Tod der letzten Ur-Christen beziehungsweise Zeitzeugen des Jesus von Nazareth um 100 n. Christus begannen heftige Machtkämpfe zwischen den Patriarchen einzelner Gemeinden. Aufgrund der damals noch sehr begrenzten Reisemöglichkeiten führten die häufig auch juristisch geschulten Kirchenmänner in Briefwechseln ihre Kämpfe um die Deutungshoheit der christlichen Lehre aus.

Der von der römischen Kirche als Heiliger verehrte Papst Siricius (384 bis 399) setzte erstmals den Vorrang der römischen Bischöfe über andere Patriarchen durch. Dieser Fehde-Handschuh wurde von Leo I. dem Großen dann ebenso erfolgreich aufgenommen.

Die im Früh-Christentum teils sehr zersplitterten Gemeinden und Strömungen erhielten mit diesem Führungsanspruch eine klare Hierarchie. Der Einheit der Heiligen Mutter Kirche, der Sancta Mater Ecclesia, erwies Papst Leo I. der Große damit zweifelsohne einen großen Dienst.

Titel als Pontifex Maximus

Wohl im Zusammenhang mit dem römischen Papstprimat kann auch die von Papst Leo I. dem Großen eingeführte Bezeichnung als „Pontifex Maximus“ gesehen werden. Wörtlich bedeutet dieser Titel „oberster Brückenbauer“.

Der Titel des Pontifex Maximus reicht bis tief in die Zeiten des Römischen Reiches zurück. Damit bezeichnete man den Oberpriester des Jupitertempels, der zugleich auch oberster Wächter des alten polytheistischen Götterkultes war.

Forum Romanum Karte
Die Regia, der antike Sitz des Pontifex Maximus, befand sich im Süd-Osten des Forum Romanum (Hpflanzer / CC-BY-SA 3.0)

Die Position des Pontifex Maximus stellte deshalb eine sehr bedeutende Stufe in der Karriere eines römischen Staatsmannes dar. Der wohl bekannteste Inhaber dieses Amtes war Gaius Julius Caesar.

Der Pontifex Maximus hatte seinen Dienstsitz in der Regia auf dem Forum Romanum und stand dem Priesterkollegium vor. Damit unterstanden ihm alle sakralen Angelegenheiten Roms.

Darüber hinaus war der Pontifex Maximus auch für den Kalender zuständig. Erst mit der Christianisierung unter Kaiser Konstantin I. zu Beginn des 4. Jahrhunderts verlor das Amt an Bedeutung.

Papst Leo I. der Große sorgte dann für eine Renaissance des Titels. Während des Pontifikats von Gregor dem Großem (590 bis 604) wurde die Bezeichnung als Pontifex Maximus ein zwar inoffizieller, aber dennoch fester Bestandteil des Titels der römischen Bischöfe.

Konzil von Chalcedon (451)

Während des Pontifikats von Leo I. dem Großen fand vom 08. Oktober bis zum 01. November 451 das Konzil von Chalcedon statt. Dabei handelte es sich um das vierte der sieben ökumenischen Konzilien der „Alten Kirche“.

Damit ist die früh-christliche Kirchengeschichte bis etwa zum Jahr 500 gemeint. Der Tagungsort diese Konzils befand sich im heutigen Stadtteil Kadıköy von Istanbul.

Zeitlich in etwa parallel hat sich zufällig genau in diesem Jahr das west-römische Reich in der Schlacht auf den Katalaunischen Feldern in Gallien ein letztes Mal erfolgreich gegen Plünderungen im Zuge der Völkerwanderung gestellt. Es war eine Zeit der großen Umbrüche.

Auf dem Konzil fanden die Kirchenmänner zu einer Reihe von dogmatischen Definitionen, die in der katholischen und orthodoxen Kirche als unfehlbar gelten. Aber auch die Protestanten und Anglikaner erkennen diese Beschlüsse als Grundlage für ihre Lehren an.

Glaubensbekenntnis von Chalcedon

Eine wesentliche Errungenschaft war das „Glaubensbekenntnis von Chalcedon“. Damit wurde das niceanische Bekenntnis von 325 abgelöst:

„Wir folgen also den heiligen Vätern und lehren alle einmütig, einen und denselben Sohn zu bekennen, unseren Herrn Jesus Christus. Derselbe ist vollkommen in der Gottheit und derselbe vollkommen in der Menschheit, derselbe wirklich Gott und wirklich Mensch aus einer vernünftigen Seele und einem Körper. Er ist dem Vater wesensgleich nach der Gottheit und derselbe uns wesensgleich nach der Menschheit, in jeder Hinsicht uns ähnlich, ausgenommen die Sünde. Vor aller Zeit wurde er aus dem Vater der Gottheit nach gezeugt, in den letzten Tagen aber wurde derselbe um unsert- und unseres Heiles willen aus der Jungfrau und Gottesgebärerin Maria der Menschheit nach geboren.“

„[Wir bekennen] einen und denselben Christus, den Sohn, den Herrn, den Einziggeborenen, der in zwei Naturen, unvermischt, ungewandelt, ungetrennt, ungesondert geoffenbart ist. Keineswegs wird der Unterschied der Naturen durch die Einigung aufgehoben, vielmehr wird die Eigenart jeder Natur [gerade] bewahrt, und beide vereinigen sich zu einer Person und einer Hypostase.“

„[Wir bekennen] nicht einen in zwei Personen gespaltenen oder getrennten, sondern einen und denselben einziggeborenen Sohn, den göttlichen Logos (= Wort), den Herrn Jesus Christus, wie vorzeiten die Propheten über ihn und [dann] Jesus Christus selbst uns unterwiesen haben und wie es das Glaubensbekenntnis der Väter uns überliefert hat.“

Monophysitismus und Pelagianismus

Papst Leo I. der Große bekämpfte auf diesem ökumenischen Konzil jedoch mit aller Vehemenz die alternativen Strömungen seiner Zeit. Das Christentum war nämlich keinesfalls ein monolithischer Block, sondern kannte in dieser Frühphase viele Lehrmeinungen, die häufig auch die realpolitischen Machtverhältnisse widerspiegelten.

Entwicklung Christentum Grafik
Entwicklung der wichtigsten Arme des Christentums seit der Ur-Gemeinde bis heute als Grafik (Burgs / CC-BY-SA 1.2)

Mit dem Monophysitismus und dem Pelagianismus standen beispielsweise zwei Strömungen gegen die Beschlüsse des Konzils von Chalcedon. Deren Vertreter wurden mit Amtsenthebungen und Verbannungen sanktioniert:

  • Der Monophysitismus war eine Lehre, die davon ausging, dass Christus nach seiner Wiederauferstehung nur noch eine göttliche Natur habe. Das von Leo I. dem Großen dominierte Konzil setzte jedoch die „Zweinaturenlehre“ durch. Damit wurde behauptet, dass die menschliche und göttliche Natur in Jesus unvermischt und ungetrennt existieren. Eine solche Theologie ist für Menschen, die ein Leben nach dem Tod haben oder einfach nur ein bisschen göttlich sein wollen, natürlich sehr viel attraktiver als ein entrückter Jesus, der nicht mehr zum einfachen Volk gehört.
  • Der Pelagianismus hingegen widmete sich Fragen der Erbsünde. Um Menschen zur Taufe zu nötigen haben beispielsweise Theologen wie der Kirchenvater Augustinus argumentiert, dass die „Erbsünde“ bei der Zeugung mit dem männlichen Samen weitergegeben wird. Eine solche Darstellung diente natürlich den institutionellen Interessen der Kirche, weil sich nach und nach die Tradition entwickelte, dass man schon kleine Kinder taufen und damit nicht nur in die Gemeinschaft der Gläubigen, sondern auch in die Kirche aufnehmen muss. Für die Entwicklung von Mitgliederzahlen über Generationen hinweg war das sehr positiv. Der Theologe Pelagius hatte hingegen argumentiert, dass Kinder frei von Sünde auf die Welt kommen. Das konnte Papst Leo I. der Große natürlich nicht tolerieren. Die diesbezüglichen Dogmen der katholischen Kirche haben sich seitdem zwar verändert, dennoch ist die Taufe von Babys bis heute einer der fundamentalen Widersprüche im Christentum.

Unter propagandistischen Gesichtspunkten war das Konzil von Chalcedon deshalb ein großer Erfolg. Dass die dogmatischen Beschlüsse unter der Federführung von Leo I. dem Großen bis heute als unfehlbar gelten, ist deshalb auch wenig überraschend.

Plünderung Roms (455)

Im Jahr 452 bedrohten die Hunnen unter Attila die italienische Halbinsel. Der Kriegerfürst hatte nämlich nicht nur einen großen Ruf, sondern vor allem auch leere Kassen und war deshalb regelmäßig zu Feldzügen gezwungen.

Einigen Quellen zufolge kam ihm Papst Leo I. der Große bei Mantua in der Lombardei entgegen. Dort soll er mit einer großen Zahlung die Plünderung Italiens verhindert haben. Der Hunnenkönig war jedoch wohl ohnehin schon auf dem Heimweg in sein Reich im heutigen Rumänien.

Im Jahr 455 war die Halbinsel jedoch fällig. Geiserich und seine Vandalen drangen in Italien ein und plünderten Rom dann tatsächlich.

Auch dieses Mal intervenierte Papst Leo I. der Große. Er versprach den Vandalen, dass die Römer keinen Widerstand leisten würden. Damit konnte er wohl größere Kampfhandlungen, Feuer oder auch massenhafte Vergewaltigungen verhindern.

Etwa 90 Jahre später berichtete der Geschichtsschreiber Prokop über die Plünderung Roms von 455. Laut seinen Angaben wurde eine Kirche niedergebrannt. Im Kontext solcher Ereignisse dürfte dies jedoch nur relativ geringer Schaden gewesen sein.


Inhaltsverzeichnis von Frag Machiavelli

„Habe ich meine Rolle gut gespielt? Nun so klatscht Beifall!“

(Augustus – letzte Worte)


Vorzeit

NameRolle
Gott/
SatanDämon
MetatronErzengel
AzraelErzengel
MichaelErzengel
GabrielErzengel
RaphaelErzengel
UrielErzengel
RazielErzengel
LuziferDämon
SamaelDämon
LilithDämonin
NemesisDämonin
BaphometDämon

Frühantike

NameRolle
SunziMilitärtheoretiker
SokratesPolitischer Philosoph
PlatonPolitischer Philosoph
AristotelesPolitischer Philosoph
Hannibal BarkasFeldherr
Quintus Fabius MaximusSenator / Feldherr / Diktator
Scipio AfricanusFeldherr
Cato der ÄltereSenator
PolybiosPolitischer Philosoph
Tiberius GracchusRömischer Ritter / Volkstribun
Gaius GracchusRömischer Ritter / Volkstribun
Gaius MariusFeldherr / Militärtheoretiker
Lucius Cornelius SullaSenator / Feldherr / Diktator
Gnaeus Pompeius MagnusSenator / Feldherr
SpartakusAufständischer
Marcus CrassusSenator / Feldherr
Marcus Tullius CiceroSenator
Gaius Iulius CaesarSenator / Feldherr / Diktator
VercingetorixAufständischer
Gaius CassiusSenator
Marcus BrutusSenator
Marcus AntoniusSenator / Feldherr

Antike

NameRolle
AugustusRömischer Kaiser
ArminiusAufständischer
TiberiusRömischer Kaiser
Pontius PilatusRömischer Ritter
Johannes der TäuferHäretiker / Prophet
Jesus von NazarethHäretiker / Prophet
Maria MagdalenaApostelin
Simon PetrusApostel
JohannesApostel
Jakobus der ÄltereApostel
MatthäusApostel
Judas IskariotApostel
PaulusApostel
LukasEvangelist
Judas ThaddäusApostel
MarkusEvangelist
CaligulaRömischer Kaiser
ClaudiusRömischer Kaiser
NeroRömischer Kaiser
BoudiccaAufständische
VespasianRömischer Kaiser
DomitianRömischer Kaiser
TraianRömischer Kaiser
HadrianRömischer Kaiser
Mark AurelRömischer Kaiser
CommodusRömischer Kaiser
CaracallaRömischer Kaiser
AurelianRömischer Kaiser

Spätantike

NameRolle
DiokletianRömischer Kaiser
Konstantin I.Römischer Kaiser
AugustinusPolitischer Philosoph
Alarich I.König der Völkerwanderungszeit
GeiserichKönig der Völkerwanderungszeit
Leo I. der GroßePapst
AttilaKönig der Völkerwanderungszeit
OdoakerKönig der Völkerwanderungszeit
TheoderichKönig der Völkerwanderungszeit

Frühmittelalter

NameRolle
Chlodwig I.König des Frankenreichs
Benedikt von NursiaPriester
Gregor der GroßePapst
Abu BakrFeldherr
Karl MartellHausmeier / Feldherr
Pippin III.König des Frankenreichs
Karl der GroßeKaiser des Frankenreichs
Ludwig I. der FrommeKaiser des Frankenreichs
Ludwig II. der DeutscheKönig des Ostfrankenreichs
Ragnar LodbrokKönig der Wikinger
Alfred der GroßeKönig von England
Karl III. der DickeKaiser des Frankenreichs
Konrad I.König des Ostfrankenreichs
Olga von KiewApostelin
Heinrich I.König des Ostfrankenreichs
Otto I. der GroßeKaiser des Ostfrankenreichs
Otto II.Kaiser des Ostfrankenreichs
Harald BlauzahnKönig der Wikinger
Erik der RoteEntdecker der Wikinger
Sven GabelbartKönig von England
Otto III.Kaiser des Ostfrankenreichs
Leif ErikssonEntdecker der Wikinger
Heinrich II. (HRR)Kaiser des Heiligen Römischen Reichs
Knut der GroßeKönig von England
Konrad II.Kaiser des Heiligen Römischen Reichs
Heinrich III. (HRR)Kaiser des Heiligen Römischen Reichs

Hochmittelalter

NameRolle
Heinrich IV. (HRR)Kaiser des Heiligen Römischen Reichs
Harald HardradeKönig der Wikinger
Wilhelm der ErobererKönig von England
Gregor VII.Papst
Urban II.Papst
Anselm von CanterburyPriester
Gottfried von BouillonKreuzritter
Bernhard von ClairvauxPriester
Eleonore von AquitanienHerzogin
Heinrich der LöweHerzog im Heiligen Römischen Reich
Friedrich I. BarbarossaKaiser des Heiligen Römischen Reichs
Thomas BecketPriester
Sultan SaladinFeldherr
Richard LöwenherzKönig von England
Johann OhnelandKönig von England
William MarshalRitter
Friedrich II. der StauferKaiser des Heiligen Römischen Reichs

Spätmittelalter

NameRolle
William WallaceAufständischer
Robert the BruceKönig von Schottland
Jaques de MolayHäretiker / Templer
Schwarze PrinzFeldherr

Frühe Neuzeit

NameRolle
Alexander VI.Papst
Cesare BorgiaFeldherr
Girolamo SavonarolaHäretiker / Priester
Niccolo MachiavelliPolitischer Philosoph
Julius II.Papst
Heinrich VIII.König von England
Leo X.Papst
Martin LutherHäretiker / Priester
Thomas MüntzerHäretiker / Priester
Götz von BerlichingenRitter im Heiligen Römischen Reich
Florian GeyerRitter im Heiligen Römischen Reich
Sebastian von RotenhanOffizier
Paul III.Papst
Iwan IV. der SchrecklicheRussischer Zar
Maria TudorKönigin von England
Elisabeth I.Königin von England
Maria StuartKönigin von Schottland & Frankreich
Francis DrakeOffizier
Walter RaleighOffizier
Jakob I. StuartKönig von England & Schottland
WallensteinFeldherr
Kardinal RichelieuFeldherr / Agent
Gustav AdolfFeldherr
Oliver CromwellLord Protector von England
Henry MorganOffizier
Rob Roy MacGregorAufständischer
Peter der GroßeRussischer Zar
August der StarkeKurfürst im Heiligen Römischen Reich
Anne StuartKönigin von Großbritannien
Friedrich der GroßeKönig von Preußen
Bonnie Prince CharlieAufständischer
Katharina die GroßeRussische Zarin
Benjamin FranklinPolitischer Philosoph
George WashingtonUS-Präsident
Alexander HamiltonPolitischer Philosoph
John AdamsUS-Präsident

19. Jahrhundert

NameRolle
NapoleonFeldherr
Thomas JeffersonUS-Präsident
Alexander I.Russischer Zar
Horatio NelsonOffizier
Gerhard von ScharnhorstOffizier / Militärtheoretiker
Arthur WellesleyOffizier
Carl von ClausewitzOffizier / Militärtheoretiker
James MadisonUS-Präsident
James MonroeUS-Präsident
Andrew JacksonUS-Präsident
VictoriaKönigin von Großbritannien
Arthur SchopenhauerPolitischer Philosoph
Martin van BurenUS-Präsident
Michail BakuninPolitischer Philosoph
James K. PolkUS-Präsident
Abraham LincolnUS-Präsident
Robert Edward LeeOffizier
William T. ShermanOffizier
George A. CusterOffizier
Ulysses S. GrantUS-Präsident
Otto von BismarckReichskanzler
Cornelius VanderbiltTycoon
Andrew CarnegieTycoon
John D. RockefellerTycoon
Grover ClevelandUS-Präsident

20. Jahrhundert

NameRolle
Theodore RooseveltUS-Präsident
Leo TrotzkiPolitischer Philosoph
Woodrow WilsonUS-Präsident
Manfred von RichthofenOffizier
Lawrence von ArabienAgent
LeninDiktator / Sowjetunion
Josef StalinDiktator / Sowjetunion
MussoliniDiktator / Italien
Adolf HitlerDiktator / Deutschland
Simo HäyhäOffizier
Erich von MansteinOffizier
Erwin RommelOffizier
Georgi SchukowOffizier
Mao ZedongDiktator / Militärtheoretiker
Konrad AdenauerDeutscher Bundeskanzler
Nikita ChruschtschowDiktator / Sowjetunion
Vo Nguyen GiapOffizier
Ludwig ErhardDeutscher Bundeskanzler
Leonid BreschnewDiktator / Sowjetunion
Carlos MarighellaAufständischer / Militärtheoretiker
Kurt Georg KiesingerDeutscher Bundeskanzler
Willy BrandtDeutscher Bundeskanzler
Helmut SchmidtDeutscher Bundeskanzler
Juri AndropowDiktator / Sowjetunion
Helmut KohlDeutscher Bundeskanzler
Michail GorbatschowDiktator / Sowjetunion

Sonstiges: Blog-Beiträge

NameEpoche
SteinschleuderFrühantike
PrimitivbogenFrühantike
Griechische PhalanxFrühantike
Makedonische PhalanxFrühantike
Römische RitterFrühantike
Römische LegionäreFrühantike
Römische FormationenFrühantike
PyrrhussiegeFrühantike
Keltische KriegerFrühantike
Germanische KriegerFrühantike
Divide et ImperaFrühantike
PrätorianerAntike
Römischer LimesAntike
HunnenSpätantike
PanzerreiterFrühmittelalter
WikingerschiffeFrühmittelalter

Sonstige: Drittes Reich

NameZuordnung
Wilhelm KeitelWehrmacht / OKW
Gerd von RundstedtWehrmacht / Heeresgruppe
Fedor von BockWehrmacht / Heeresgruppe
Walter ModelWehrmacht / Heeresgruppe
Heinz GuderianWehrmacht / Panzer
Hermann HothWehrmacht / Panzer
Otto CariusWehrmacht / Panzer
Karl DönitzWehrmacht / U-Boot
Günther PrienWehrmacht / U-Boot
Otto KretschmerWehrmacht / U-Boot
Joachim SchepkeWehrmacht / U-Boot
Werner MöldersWehrmacht / Jagdflieger
Adolf GallandWehrmacht / Jagdflieger
Erich HartmannWehrmacht / Jagdflieger
Paul HausserWaffen-SS
Sepp DietrichWaffen-SS
Theodor EickeWaffen-SS
Felix SteinerWaffen-SS
Hermann FegeleinWaffen-SS
Joachim PeiperWaffen-SS
Michael WittmannWaffen-SS

Scroll up