Simon Petrus – Jünger und Apostel

Simon Petrus gehörte zum innersten Kreis des Jesus von Nazareth. Er wurde als eine der erste Personen in die Gemeinschaft der Jünger berufen. Innerhalb dieser Gruppe entwickelte er sich dann zu einer bedeutenden Führungsfigur.

Apostel Simon Petrus
Apostel Simon Petrus gemalt von Peter Paul Rubens. (gemeinfrei)

Noch zu Lebzeiten hatte Jesus den ehemaligen Fischer Simon Petrus zu seinem wichtigsten Sprachrohr auf Erden ernannt. Er wurde nun zum Menschenfischer und damit beauftragt, die neue Religion kirchlich zu organisieren.

Ich aber sage dir: Du bist Petrus und auf diesen Felsen werde ich meine Kirche bauen und die Mächte der Unterwelt werden sie nicht überwältigen.Matthäus 16,18

Darüber hinaus war der Apostel Simon Petrus in zahlreiche Szenen der Heilsgeschichte direkt involviert. Zusammen mit seinem Bruder Andreas, einem weiteren Jünger aus dem direkten Umfeld des Messias, hatte er bereits früh Kontakt zur Bewegung um Johannes den Täufer.

Damit gehört er zu den Ur-Gesteinen der Christenheit. Nach der Kreuzigung von Jesus war Simon Petrus dann Zeuge des wieder auferstandenen Messias.

Innerhalb der früh-christlichen Gemeinde in Jerusalem wurde Simon Petrus dank seiner Persönlichkeit zu einer Säule der jungen Gemeinschaft. Der christlichen Überlieferung nach war Petrus dann als Apostel (Gesandter, Sendbote) des Messias auch der erste Bischof von Antiochien.

Darüber hinaus soll Petrus auch die christliche Gemeinde in Rom gegründet haben. Deshalb gilt er als erster Bischof von Rom. Dort soll er einen Märtyrer-Tod gestorben sein. Im heutigen Vatikan-Staat wird seine Grablege vermutet.

Historisch betrachtet, wird der Einfluss von Simon Petrus in der christlichen Überlieferung jedoch stark überbewertet. Die römische Gemeinde war zu Beginn nur sehr klein und keinesfalls die Keim-Zelle des heutigen Christentums.

Vielmehr entwickelte sich diese neue religiöse Strömung unter dem Dach von liberalen jüdischen Gemeinden in Griechenland sowie den östlichen Teilen des Römischen Reiches. Bis ins 4. Jahrhundert waren die Christen stark fragmentiert und hatten auch keine einheitliche Lehre.

Häufige Fragen zu Apostel Simon Petrus (FAQs)

  • Wer war Petrus? Er war ein Fischer am See Genezareth, der sich Jesus als einer der ersten Jünger anschloss.
  • Was geschah, nachdem Petrus Jesus verleugnete? Es krähte wie prophezeit ein Hahn und Petrus überkam große Reue. Dann machte er sich gestärkt an die Verbreitung des Glaubens.
  • Wann wurde Petrus gekreuzigt? Der Apostel starb zwischen 65 und 67 – der Überlieferung nach in Rom während der Christenverfolgung von Kaiser Nero.
  • Wo wurde der Apostel Petrus begraben? Seit etwa dem Jahr 200 wird ein Ort auf dem vatikanischen Hügel als Petrusgrab verehrt.
  • Welche Verbindung hat Petrus zum Petersdom? Der Petersdom wurde über dem Petrusgrab errichtet.

Zeit als Jünger des Messias

Über die Herkunft von Simon Petrus ist wenig bekannt. Jedoch ist überliefert, dass er aus Galiläa stammte. Das war ein Gebiet im Norden von Israel. Aus dieser Region stammte auch Jesus und es war die Gegend, in der es später zu den meisten Auftritten von ihm kam.

Die Stadt Bethsaida wird im Evangelium des Johannes etwas genauer als die Geburtsstadt oder zumindest als früherer Wohnort des Apostels Simon Petrus angegeben. Später lebte er zusammen mit seiner Frau und seinem Bruder, dem Apostel Andreas, am See Genezareth.

Als Jesus am See von Galiläa entlang ging, sah er Simon und Andreas, den Bruder des Simon, die auf dem See ihre Netze auswarfen; sie waren nämlich Fischer. Da sagte er zu ihnen: Kommt her, mir nach! Ich werde euch zu Menschenfischern machen.“ Mt 1,16-17

Nach den Beschreibungen des Apostels Johannes hatte es zu diesem Zeitpunkt bereits frühere Begegnungen gegeben. Über Andreas, der bereits zu den Anhängern von Johannes dem Täufer gehörte, war man sich bereits bekannt.

Im Lukasevangelium wird diese Szene noch weiter ausgeschmückt. Angeblich kam es zum wunderbaren Fischfang. Dieser war so reichhaltig, dass die Fischer vor der Macht des Messias erschraken.

Die Evangelisten sind sich jedoch einig, dass Simon Petrus sich nach diesem Ereignis dem Sohn Gottes nicht einfach nur anschloss. Er wurde zur Integrationsfigur innerhalb der neuen Bewegung und trat schon bald auch als Sprachrohr auf, sowohl nach innen wie nach außen.

Benennung als Petrus

Ursprünglich war der spätere Apostel Simon Petrus nur unter dem Namen Simon bekannt. Bei dem Wort Petrus handelt es sich um einen Beinamen, der von einem griechischen Wort für Stein oder Felsen entlehnt ist.

Blick vom Dom St-Peter zu Ehren des Apostels Simon Petrus
Blick vom Petersdom im Vatikan (gemeinfrei)

Dabei handelt es sich jedoch auch bereits um eine Übersetzung. Die originale Bezeichnung in der aramäischen Sprache lautet Kephas. Das Wort bedeutet soviel wie Edelstein.

Mit seiner Berufung in den Kreis der Jünger wird „Simon“ jedoch fast beiläufig zu „Simon Petrus“. Bibel-Spezialisten sind sich jedoch überwiegend einig, dass dieser Beiname von Jesus selbst eingeführt wurde.

Dennoch fällt manchem auf, dass die Bezeichnung als Petrus häufiger im Kontakt der Jünger untereinander auftaucht. In der Beziehung zu Jesus hingegen fällt der Beiname weniger oft.

Insofern könnte es sich um einen Spitznamen handeln, der eher unter Gleichrangigen verwendet wurde. Aber weitere Ausführungen zum Hintergrund für diese Namenserweiterung bleiben uns die christlichen Überlieferungen schuldig.

Verklärung des Herrn

Bevor Jesus ins Visier der Behörden geriet und schließlich sein Ende fand, offenbarte er sich einem innersten Zirkel von drei Jüngern. Diese waren Johannes, Jakobus der Ältere und Simon Petrus. Ihr Heiland nahm sie eines Tages beiseite.

Apostel Simon Petrus
Apostel Simon Petrus (Marco Zoppo / gemeinfrei)

Gemeinsam bestiegen sie den Berg Tabor, um in Ruhe zu beten. Plötzlich wurde Jesus in ein himmlisches Licht getaucht. Seine Kleidung wurde strahlend weiß und die drei Jünger fielen vor Schreck zu Boden.

Zunächst erschienen die Propheten Moses und Elija. Sie sprachen mit dem Messias. Dann erschien eine Wolke als irdischer Manifestation von JHWH am Himmel.

Aus dieser sprach Gott zu Johannes, Jakobus dem Älteren und Simon Petrus: Dieser ist mein geliebter Sohn; auf ihn sollt ihr hören.“

Nach dieser Szene stiegen die vier Männer vom Berg herab. Jesus kündigte den drei Jüngern dabei sowohl seinen Tod wie auch seine Wiederauferstehung an. Sie mussten dies jedoch vor den anderen Mitgliedern ihrer Gruppe zunächst verschweigen.

Weg bis zur Kreuzigung

Später offenbarte sich Jesus all seinen Jüngern. Daraufhin wollte Simon Petrus ihn von seinem geplanten Leidensweg abbringen. Doch der Sohn Gottes wies ihn zurück. Darauf hin kam es laut den Evangelien zu einem Austausch von Bekenntnissen.

Zunächst erfolgte das Christusbekenntnis von Simon Petrus: „Du bist der Christus, der Sohn des lebendigen Gottes.“

Als Erwiderung folgte die Felsenzusage: „Ich aber sage dir: Du bist Petrus [griech. petros] und auf diesen Felsen [griech. petra] werde ich meine Kirche bauen.“

Die römische Kirche zieht aus dieser Felsenzusage bis heute ihre Autorität. Doch nicht alle christlichen Strömungen erkennen diese Interpretation an. Denn die verwendeten griechischen Wörter sind nicht gängig für die Bezeichnung eines Baugrundes.

Außerdem liegt der Verdacht nahe, dass diese Aussage in der Form nicht von Jesus stammt. Vielmehr handelt es sich wahrscheinlich um ein griechisches Wortspiel, dass im Zuge von Übersetzungen entstand.

Zeuge des Auferstandenen

Nachdem sich Jesus bewusst für seinen Leidensweg entschieden hatte, kam es zum verhängnisvollen Einzug in Jerusalem. Dort wurde er aus seinem engsten Kreis von Judas Iskariot verraten, von der Tempelwache verhaftet und dann ins Gefängnis geworfen.

Schließlich verurteilte ihn der römischen Präfekt Pontius Pilatus zum Tode am Kreuz. Als das qualvolle Martyrium am Kreuz sein Ende gefunden hatte, stach ein römischer Legionär dem Heiland mit seiner Lanze in die Seite. Damit war das Ende des irdischen Lebens zweifellos eingetreten.

Doch der christlichen Überlieferung nach stand Jesus drei Tage später von den Toten auf. Man hatte ihn zu diesem Zeitpunkt bereits in ein Grab gelegt, dass nun geöffnet war. In der Folge erschien der Sohn Gottes mehreren Anhängern.

Im Neuen Testament gilt Simon Petrus als einer der ersten Personen, die dem wiederauferstandenen Heiland begegnet sind. Nur der Apostel Johannes berichtet, dass Maria Magdalena die erste Zeugin des Wunders war.

Verleugnung und Bekennung

Aber Simon Petrus ist nicht nur ein Statist im Zuge des Todes und der Wiederauferstehung des Messias. Vielmehr ist er ein Symbol für die inneren Konflikte eines Gläubigen. In der Nacht der Verhaftung von Jesus verleugnet er diesen dreimal, so wie ihm prophezeit wurde.

Es fehlte ihm in der Folge zunächst an der Kraft, sein Leben entsprechend der Gebote weiterzuführen. Das Krähen eines Hahnes erinnerte ihn besonders schmerzlich. Dies stürzte den Apostel in eine tiefe Krise.

Auch die Begegnung mit dem auferstandenen Messias konnte diese innere Krise noch nicht endgültig beenden. Doch als an Pfingsten, dem 50. Tag der Osterzeit, der Heilige Geist über die Jünger kam, wurde Simon zum todesmutigen Apostel Petrus.

Apostel Petrus und die Kirche

Säule der Jerusalemer Urgemeinde

Nach dem Pfingstwunder sammelten sich die Anhänger des Gekreuzigten und fanden neuen Mut. Noch in Jerusalem hielt Simon Petrus seine erste eigene Predigt und thematisierte die göttliche Verheißung für das Volk Israel.

Mit Gewissheit erkenne also das ganze Haus Israel: Gott hat ihn zum Herrn und Christus gemacht, diesen Jesus, den ihr gekreuzigt habt.“ – Apg 2,36

Die christliche Überlieferung nennt eine Zahl von 3.000 Personen, die sich daraufhin der Urgemeinde anschlossen. Der Apostel Petrus setzte sein Wirken in Jerusalem fort und geriet bald selbst in das Visier der Behörden.

Er wurde vor den Hohen Rat der Priesterschaft zitiert. Doch dort behauptete er seine Position und prägte dabei einen Schlagsatz, den noch viele Christen im Laufe der Jahrhunderte aufgreifen würden:Wir können unmöglich schweigen über das, was wir gesehen und gehört haben.“

Die Formulierung vom non possumus, „wir können nicht“, sollte in den folgenden Jahrhunderten noch zu zahlreichen Konflikten mit den römischen Kaisern führen. Für viele Christen wurde dieser Schlagsatz zum informellen Glaubenskenntnis im Angesicht weltlicher Unterdrückung.

Dieser Konflikt fand unter Kaiser Diokletian beim Streit um den Gottesdienst am Sonntag einen fatalen Höhepunkt. Dieser wurden unter Todesstrafe gestellt, woraufhin standhafte Christen erwiderten: Sine dominico non possumus – Ohne den Sonntag können wir nicht sein.

Entscheidend war jedoch, dass der Apostel Simon Petrus den missionarischen Auftrag annahm. Der Überlieferung nach wurde zunächst mit der Jerusalemer Urgemeinde eine feste Grundlage gebildet, um den Glauben von dort aus in die ganze Welt tragen zu können.

Entstehung der römischen Gemeinde

Im nachhinein war es für viele Bischöfe der jungen Christenheit sehr attraktiv, sich auf den Apostel Simon Petrus als Gründer zu beziehen. Der Hintergrund war, dass die Bischöfe untereinander um Einfluss konkurrierten.

Vor allem in Antiochien und in Rom nahm man diesen Bezug auf. Die Gründung der römischen Gemeinde kann jedoch keinesfalls auf Simon Petrus zurückgehen. In der Geschichte des Apostels Paulus kam es nämlich zu einer Begegnung mit römischen Christen im Jahr 50 n. Christus während Herrschaft von Kaiser Claudius.

Zu dieser Zeit weilte Petrus jedoch noch in Jerusalem. Dort hatte sich im Laufe der Jahrzehnte eine strukturierte Organisation entwickelt. Diese Festigung erlaubte dem Apostel der Überlieferung nach eine Reise nach Rom.

Tod als Märtyrer

Während des Aufenthalts des Apostels Simon Petrus in Rom kam es zu einem Großbrand. Das war an sich keine Besonderheit in der antiken Metropole. Für den Bau von Wohnkasernen für die Unterschicht gab es keine Vorschriften oder gar Sicherheitsbestimmungen.

Außerdem gab es in einem römischen Haushalt auch viele offene Feuerquellen. Schätzungen gehen deshalb von einigen hundert Bränden pro Jahr in der Stadt aus. Der Großbrand vom 19. bis zum 26. Juli des Jahres 64 erfasste jedoch 14 Stadtbezirke.

Drei dieser Bezirke wurden völlig zerstört. Erst nach einer knappen Woche konnte mit Hilfe von Brandschneisen eine weitere Ausbreitung verhindert werden. Dennoch flammten die Brände immer wieder auf. Der Zorn der Überlebenden war natürlich groß.

Weil der amtierende Kaiser Nero selbst unter politischen Druck geriet, wurden Sünden-Böcke gesucht. Wohl auf Empfehlung eines Präfekten fiel die Entscheidung, der kleinen Gemeinde von Christen die Schuld zu geben.

In der Folge kam es zur Neronischen Christenverfolgung. Diese stellte die erste große Verfolgung der neuen Religion dar, der gleich zwei Apostel zum Opfer fielen. Neben Simon Petrus weilte auch der Paulus in Rom.

Viele Christen wurden in den nächsten Wochen gelyncht. Es kam zu Verbrennungen. Andere wurden ertränkt. Aber vor allem wurden auch viele Christen den Raubtieren in den Arenen zum Fraß vorgeworfen.

Einer christlichen Legende nach, wurde Simon Petrus gekreuzigt. Da dies jedoch auch der Tod seines Messias gewesen war, sah er sich als nicht würdig an. Deshalb bat er darum, kopfüber ans Kreuz geschlagen zu werden.

Petrusgrab

Die genauen Umstände des Todes von Simon Petrus sind jedoch nicht überliefert. Etwa 150 Jahre nach dem Tod des Apostels begann aber die besondere Verehrung seiner Person auf dem Vatikanischen Hügel, der höchsten Erhebung des heutigen Vatikan-Staates.

Am südlichen Abhang war bereits unter Kaiser Caligula ein Circus errichtet worden. In diesem soll der Apostel Petrus zu Tode gekommen sein. Unweit entfernt soll er dann in einem Gräberfeld, der seit den 1950er Jahren besuchbaren Vatikanischen Nekropole, bestattet worden sein.

Petersdom

Kaiser Konstantin I. ließ dann bis 326 die erste Petersbasilika (Alt-St.Peter) über dem vermuteten Grab errichten. Hierfür wurde ein großer Teil des Feldes zugeschüttet. So konnte über dem angenommenen Grab des Apostels Petrus ein imposantes Bauwerk errichtet werden.

Die Basilika hatte fünf Schiffe, war etwa 120 Meter lang und bis zu 30 Meter hoch. Über die Jahrhunderte hinweg wurde die Kirche jedoch häufig beschädigt und dann wieder restauriert.

Foto vom Schrein über den Grab für den Apostel Simon Petrus
Grab des Apostels Simon Petrus (gemeinfrei)

Unter Papst Julius II. wurde ab 1506 schließlich ein monumentaler Neubau in Angriff genommen. Die Finanzierung erfolgte über den Peterspfenning, eine Sammlung für karitative Tätigkeiten, wie auch über den Verkauf von Ablässen.

Diese Praxis befeuerte jedoch die aufkommende Reformation. Sie stützte die Argumentation von Predigern wie Martin Luther. Insofern ist der Dom für den Apostel Simon Petrus auch ein Symbol für die Spaltung der Kirche in einen katholischen und einen evangelischen Teil.

Während der Amtszeit von Papst Leo X. übernahm dann der berühmte Künstler Raffael ab 1514 als Dombaumeister die Verantwortung für den Bau. Die prachtvollen Renaissance-Arbeiten zu Ehren des Apostels Simon Petrus dauerten jedoch viele Generationen lang. Die offizielle Einweihung erfolgte erst 1626.

Heiliger Petrus

Simon Petrus wurde von der Kirche in die Riege der Heiligen aufgenommen. Vom Volksglauben wurde ihm darüber hinaus eine besondere Aufgabe übertragen. Da Jesus ihm den Schlüssel zum Himmelstor verlieh, gilt er als eine Art Pförtner.

Ikonographie

In der kunstgeschichtlichen Ikonographie konnten dem Apostel Simon Petrus Attribute zugewiesen werden:

  • Alter Mann mit Bart (Erzvater)
  • Schlüssel
  • Schiff
  • Buch
  • Hahn

Inhaltsverzeichnis von Frag Machiavelli

„Habe ich meine Rolle gut gespielt? Nun so klatscht Beifall!“

(Augustus – letzte Worte)


Vorzeit

NameRolle
Gott/
SatanDämon
MetatronErzengel
AzraelErzengel
MichaelErzengel
GabrielErzengel
RaphaelErzengel
UrielErzengel
RazielErzengel
LuziferDämon
SamaelDämon
LilithDämonin
NemesisDämonin
BaphometDämon

Frühantike

NameRolle
SunziMilitärtheoretiker
SokratesPolitischer Philosoph
PlatonPolitischer Philosoph
AristotelesPolitischer Philosoph
Hannibal BarkasFeldherr
Quintus Fabius MaximusSenator / Feldherr / Diktator
Scipio AfricanusFeldherr
Cato der ÄltereSenator
PolybiosPolitischer Philosoph
Tiberius GracchusRömischer Ritter / Volkstribun
Gaius GracchusRömischer Ritter / Volkstribun
Gaius MariusFeldherr / Militärtheoretiker
Lucius Cornelius SullaSenator / Feldherr / Diktator
Gnaeus Pompeius MagnusSenator / Feldherr
SpartakusAufständischer
Marcus CrassusSenator / Feldherr
Marcus Tullius CiceroSenator
Gaius Iulius CaesarSenator / Feldherr / Diktator
VercingetorixAufständischer
Gaius CassiusSenator
Marcus BrutusSenator
Marcus AntoniusSenator / Feldherr

Antike

NameRolle
AugustusRömischer Kaiser
ArminiusAufständischer
TiberiusRömischer Kaiser
Pontius PilatusRömischer Ritter
Johannes der TäuferHäretiker / Prophet
Jesus von NazarethHäretiker / Prophet
Maria MagdalenaApostelin
Simon PetrusApostel
JohannesApostel
Jakobus der ÄltereApostel
MatthäusApostel
Judas IskariotApostel
PaulusApostel
LukasEvangelist
Judas ThaddäusApostel
MarkusEvangelist
CaligulaRömischer Kaiser
ClaudiusRömischer Kaiser
NeroRömischer Kaiser
BoudiccaAufständische
VespasianRömischer Kaiser
DomitianRömischer Kaiser
TraianRömischer Kaiser
HadrianRömischer Kaiser
Mark AurelRömischer Kaiser
CommodusRömischer Kaiser
CaracallaRömischer Kaiser
AurelianRömischer Kaiser

Spätantike

NameRolle
DiokletianRömischer Kaiser
Konstantin I.Römischer Kaiser
AugustinusPolitischer Philosoph
Alarich I.König der Völkerwanderungszeit
GeiserichKönig der Völkerwanderungszeit
Leo I. der GroßePapst
AttilaKönig der Völkerwanderungszeit
OdoakerKönig der Völkerwanderungszeit
TheoderichKönig der Völkerwanderungszeit

Frühmittelalter

NameRolle
Chlodwig I.König des Frankenreichs
Benedikt von NursiaPriester
Gregor der GroßePapst
Abu BakrFeldherr
Karl MartellHausmeier / Feldherr
Pippin III.König des Frankenreichs
Karl der GroßeKaiser des Frankenreichs
Ludwig I. der FrommeKaiser des Frankenreichs
Ludwig II. der DeutscheKönig des Ostfrankenreichs
Ragnar LodbrokKönig der Wikinger
Alfred der GroßeKönig von England
Karl III. der DickeKaiser des Frankenreichs
Konrad I.König des Ostfrankenreichs
Olga von KiewApostelin
Heinrich I.König des Ostfrankenreichs
Otto I. der GroßeKaiser des Ostfrankenreichs
Otto II.Kaiser des Ostfrankenreichs
Harald BlauzahnKönig der Wikinger
Erik der RoteEntdecker der Wikinger
Sven GabelbartKönig von England
Otto III.Kaiser des Ostfrankenreichs
Leif ErikssonEntdecker der Wikinger
Heinrich II. (HRR)Kaiser des Heiligen Römischen Reichs
Knut der GroßeKönig von England
Konrad II.Kaiser des Heiligen Römischen Reichs
Heinrich III. (HRR)Kaiser des Heiligen Römischen Reichs

Hochmittelalter

NameRolle
Heinrich IV. (HRR)Kaiser des Heiligen Römischen Reichs
Harald HardradeKönig der Wikinger
Wilhelm der ErobererKönig von England
Gregor VII.Papst
Urban II.Papst
Anselm von CanterburyPriester
Gottfried von BouillonKreuzritter
Bernhard von ClairvauxPriester
Eleonore von AquitanienHerzogin
Heinrich der LöweHerzog im Heiligen Römischen Reich
Friedrich I. BarbarossaKaiser des Heiligen Römischen Reichs
Thomas BecketPriester
Sultan SaladinFeldherr
Richard LöwenherzKönig von England
Johann OhnelandKönig von England
William MarshalRitter
Friedrich II. der StauferKaiser des Heiligen Römischen Reichs

Spätmittelalter

NameRolle
William WallaceAufständischer
Robert the BruceKönig von Schottland
Jaques de MolayHäretiker / Templer
Schwarze PrinzFeldherr

Frühe Neuzeit

NameRolle
Alexander VI.Papst
Cesare BorgiaFeldherr
Girolamo SavonarolaHäretiker / Priester
Niccolo MachiavelliPolitischer Philosoph
Julius II.Papst
Heinrich VIII.König von England
Leo X.Papst
Martin LutherHäretiker / Priester
Thomas MüntzerHäretiker / Priester
Götz von BerlichingenRitter im Heiligen Römischen Reich
Florian GeyerRitter im Heiligen Römischen Reich
Sebastian von RotenhanOffizier
Paul III.Papst
Iwan IV. der SchrecklicheRussischer Zar
Maria TudorKönigin von England
Elisabeth I.Königin von England
Maria StuartKönigin von Schottland & Frankreich
Francis DrakeOffizier
Walter RaleighOffizier
Jakob I. StuartKönig von England & Schottland
WallensteinFeldherr
Kardinal RichelieuFeldherr / Agent
Gustav AdolfFeldherr
Oliver CromwellLord Protector von England
Henry MorganOffizier
Rob Roy MacGregorAufständischer
Peter der GroßeRussischer Zar
August der StarkeKurfürst im Heiligen Römischen Reich
Anne StuartKönigin von Großbritannien
Friedrich der GroßeKönig von Preußen
Bonnie Prince CharlieAufständischer
Katharina die GroßeRussische Zarin
Benjamin FranklinPolitischer Philosoph
George WashingtonUS-Präsident
Alexander HamiltonPolitischer Philosoph
John AdamsUS-Präsident

19. Jahrhundert

NameRolle
NapoleonFeldherr
Thomas JeffersonUS-Präsident
Alexander I.Russischer Zar
Horatio NelsonOffizier
Gerhard von ScharnhorstOffizier / Militärtheoretiker
Arthur WellesleyOffizier
Carl von ClausewitzOffizier / Militärtheoretiker
James MadisonUS-Präsident
James MonroeUS-Präsident
Andrew JacksonUS-Präsident
VictoriaKönigin von Großbritannien
Arthur SchopenhauerPolitischer Philosoph
Martin van BurenUS-Präsident
Michail BakuninPolitischer Philosoph
James K. PolkUS-Präsident
Abraham LincolnUS-Präsident
Robert Edward LeeOffizier
William T. ShermanOffizier
George A. CusterOffizier
Ulysses S. GrantUS-Präsident
Otto von BismarckReichskanzler
Cornelius VanderbiltTycoon
Andrew CarnegieTycoon
John D. RockefellerTycoon
Grover ClevelandUS-Präsident

20. Jahrhundert

NameRolle
Theodore RooseveltUS-Präsident
Leo TrotzkiPolitischer Philosoph
Woodrow WilsonUS-Präsident
Manfred von RichthofenOffizier
Lawrence von ArabienAgent
LeninDiktator / Sowjetunion
Josef StalinDiktator / Sowjetunion
MussoliniDiktator / Italien
Adolf HitlerDiktator / Deutschland
Simo HäyhäOffizier
Erich von MansteinOffizier
Erwin RommelOffizier
Georgi SchukowOffizier
Mao ZedongDiktator / Militärtheoretiker
Konrad AdenauerDeutscher Bundeskanzler
Nikita ChruschtschowDiktator / Sowjetunion
Vo Nguyen GiapOffizier
Ludwig ErhardDeutscher Bundeskanzler
Leonid BreschnewDiktator / Sowjetunion
Carlos MarighellaAufständischer / Militärtheoretiker
Kurt Georg KiesingerDeutscher Bundeskanzler
Willy BrandtDeutscher Bundeskanzler
Helmut SchmidtDeutscher Bundeskanzler
Juri AndropowDiktator / Sowjetunion
Helmut KohlDeutscher Bundeskanzler
Michail GorbatschowDiktator / Sowjetunion

Sonstiges: Blog-Beiträge

NameEpoche
SteinschleuderFrühantike
PrimitivbogenFrühantike
Griechische PhalanxFrühantike
Makedonische PhalanxFrühantike
Römische RitterFrühantike
Römische LegionäreFrühantike
Römische FormationenFrühantike
PyrrhussiegeFrühantike
Keltische KriegerFrühantike
Germanische KriegerFrühantike
Divide et ImperaFrühantike
PrätorianerAntike
Römischer LimesAntike
HunnenSpätantike
PanzerreiterFrühmittelalter
WikingerschiffeFrühmittelalter

Sonstige: Drittes Reich

NameZuordnung
Wilhelm KeitelWehrmacht / OKW
Gerd von RundstedtWehrmacht / Heeresgruppe
Fedor von BockWehrmacht / Heeresgruppe
Walter ModelWehrmacht / Heeresgruppe
Heinz GuderianWehrmacht / Panzer
Hermann HothWehrmacht / Panzer
Otto CariusWehrmacht / Panzer
Karl DönitzWehrmacht / U-Boot
Günther PrienWehrmacht / U-Boot
Otto KretschmerWehrmacht / U-Boot
Joachim SchepkeWehrmacht / U-Boot
Werner MöldersWehrmacht / Jagdflieger
Adolf GallandWehrmacht / Jagdflieger
Erich HartmannWehrmacht / Jagdflieger
Paul HausserWaffen-SS
Sepp DietrichWaffen-SS
Theodor EickeWaffen-SS
Felix SteinerWaffen-SS
Hermann FegeleinWaffen-SS
Joachim PeiperWaffen-SS
Michael WittmannWaffen-SS

Scroll up