Papst Gregor VII. – die Zuchtrute Gottes

Gregor VII. wurde als Hildebrand von Soana zwischen 1025 und 1030 geboren. Er war vom 22. April 1073 bis zu seinem Tod im Jahr 1085 ein römischer Papst.

Gregor der Große
Papst Gregor VII. (Paul von Bernried / gemeinfrei)

„Ich liebte die Gerechtigkeit und hasste das Unrecht, so sterbe ich in der Verbannung.“

(Grabinschrift von Papst Gregor VII.)

Als Nachfolger von Alexander II. wurde Gregor VII. einer der wichtigsten, aber auch umstrittensten Reformer in der Kirchengeschichte. Seine Gegner fanden deshalb gleich eine ganze Reihe von alternativen Namen: „Heiliger Satan, „Zuchtrute Gottes“ oder auch „Höllenbrand“.

Die Konflikte mit König Heinrich IV. um die Einsetzung von kirchlichen Würdenträgern blieb in besonderer Erinnerung. Dessen „Gang nach Canossa“ ist bis heute als Sprichwort erhalten.

Seine großen Erfolge konnte Papst Gregor VII. jedoch nicht konservieren. Die Durchsetzungsfähigkeit gegenüber dem deutschen König schwand ab 1080.

Mit Clemens III. wurde dann ein Gegenpapst erhoben, der auch innerhalb der Kirche viel Zuspruch fand. Als sogar Rom von seinen Feinden eingenommen wurde, musste sich Papst Gregor VII. in der Engelsburg im Vatikan verschanzen.

Erst das militärische Eingreifen der sizilianischen Normannen ermöglichte ihm die Flucht. Anschließend zog er sich ins Exil nach Salerno zurück, wo er auch im Jahr 1085 verstarb.

Häufige Fragen zu Papst Gregor VII. (FAQs)

  • Was war der Investiturstreit? Das war ein Konflikt zwischen Kaisern und Päpsten in den Jahren von 1073 bis 1122 um das Recht der Amtseinsetzung (= Investitur) von Bischöfen und Äbten, die im Mittelalter auch weltliche Machthaber waren.
  • Was war der Gang nach Canossa? Das war ein Bußgang von Heinrich IV. im Winter 1076/77, der mit dieser Geste Papst Gregor VII. zwang, den Kirchenbann gegen ihn aufzuheben.
  • Was waren die Dictatus Papae? Das waren 27 Leitsätze ohne besondere Ordnung, die den absoluten Machtanspruch von Gregor VII. formulierten wie beispielsweise: „Dass allein der römische Papst mit Recht universal genannt wird.“

Hildebrand – der reformatorische Mönch

Kind des „Dunklen Jahrhunderts“

Der spätere Papst Gregor VII. wurde zwischen 1025 und 1030 in der Toskana geboren. Er hieß Hildebrand und wurde zunächst ein einfacher Mönch.

Diese Zeit war für die christliche Kirche eine wechselhafte Epoche. Mit dem Mord an Papst Johannes VIII. im Jahr 882 hatte ein „Dunkles Jahrhundert“, das Saeculum Obscurum, begonnen.

Abtei von Cluny
Abtei von Cluny (gemeinfrei)

Der Begriff wurde im 16. Jahrhundert von einem Kirchenhistoriker geprägt. Damit bezeichnete er eine Phase von sogar 164 Jahren, in der es zu einem dramatischen Verfall der Moral und der Sitten in den Klöstern gekommen war.

Ein historischer Hintergrund für diesen Niedergang war der parallele Verfall des Frankenreichs. Reiche Klöster und hohe Würden wurden dann zum leichten Opfer für korrupte Adelige.

Von 45 Päpsten in diesen Jahren wurden je etwa ein Drittel ermordet oder landete im Kerker. Während des „Weiber- und Hurenregiments“ schloss man zahllose krumme Deals wie die Bestätigung der Konstantinischen Schenkung durch Otto den Großen.

Doch der spätere Papst Gregor VII. erlebte als Mönch Hildebrand eine Phase der reformatorischen Bewegung. Ausgehend von der Abtei von Cluny in Burgund breitete sich bereits seit dem 10. Jahrhundert eine neue inner-kirchliche Strömung aus.

Mit der Wahl von Clemens II. am 25. Dezember 1046 endete das Dunkle Jahrhundert. Er kam aus Sachsen und galt deshalb als „deutscher Papst“.

Papst Clemens II. war wie später Gregor VII. für Reformen der Kirche. Doch der Teufel steckte auch schon damals im Detail.

Cluniazenser und Kanoniker

Die ältere Forschung ging davon aus, dass Hildebrand als Mönch zu einem Orden der cluniazensischen Bewegung gehörte. Inzwischen wird dies bezweifelt. Er kam wahrscheinlich „nur“ aus einer ordensähnlichen Gemeinschaft.

Die Forderung nach einer Reformation der korrupten Kirche war jedoch in vielen Kreisen weit verbreitet. Sie verlangte nicht notwendigerweise eine unmittelbare Zugehörigkeit zu einem Orden. Vor allem ging es um folgende Gebote:

  1. Strenge Beachtung der Regeln des Heiligen Benedikt
  2. Größte Gewissenhaftigkeit beim täglichen Gottesdienst
  3. Vertiefung der Frömmigkeit des einzelnen Mönchs
  4. Erinnerung an die Vergänglichkeit des Irdischen

Außerdem forderten vor allem die Cluniazenser auch Verbote:

  1. Simonie – Kauf und Verkauf von geistlichen Ämtern
  2. Nikolaitismus – Sexuelle Freizügigkeit unter Priestern
  3. Laieninvestitur – Besetzung geistlicher Ämter durch Nicht-Geistliche

Aufstieg zum Archidiakon

Hildebrand machte als Mönch schnell Karriere. Wahrscheinlich wurde er schon vor seinem 30. Lebensjahr zum Archidiakon ernannt. Damit wurde der spätere Papst Gregor VII. bereits in der Mitte des 11. Jahrhunderts zu einer Schlüsselfigur der Kirche.

Ein Archidiakon oder auch Erzdiakon war ein Stellvertreter eines Bischofs. Deren Aufgabe war die Kontrolle der Disziplin von Priestern und Gläubigen.

Hierfür verfügten sie auch über disziplinarische Gewalt. Ein Archidiakon konnte Geistliche von Ämtern entbinden und sogar die Exkommunikation aussprechen.

Bereits seit dem 9. Jahrhundert verdrängten Archidiakone die eigentlich höherrangigen Chorbischöfe. Heutzutage spricht man von Weihbischöfen. Das sind Oberpriester, die keine eigene Diözese haben.

Synode von Sutri (1046)

Hildebrand hatte als Archidiakon jedoch eine ganz besondere Stellung. Er wurde ein enger Gefolgsmann des reformatorischen Papstes Gregor VI., gegen den jedoch der Vorwurf des Ämterkaufs erhoben wurde.

Gemälde Papst Gregor VII. aus dem 17. Jahrhundert
Papst Gregor VII. von Giuseppe Franchi im 17. Jahrhundert (gemeinfrei)

Im Jahr 1046 kam schließlich Heinrich III. von Deutschland nach Italien, um sich zum Kaiser krönen zu lassen. Die Legitimität dieser Krönung war ihm sehr wichtig, weswegen er erst in Pavia und dann in Sutri jeweils Synoden einberief.

Papst Gregor VI. wurde schon von Zeitgenossen als naiv beschrieben. Er gab dann tatsächlich während der Synode an, dass er angeblich ohne böse Absicht seinem noch lebenden Vorgänger Zahlungen geleistet hatte.

In der Folge wurde Gregor VI. verbannt und begab sich ins Exil nach Köln. Hildebrand begleitete ihn dabei.

Die Synode von Sutri von 1046 hatte für das damalige Rechtsverständnis jedoch einen epochalen Charakter. Der Sieg der Reformer über die Herrschaft des Geldes wurde zur Grundlage der Suprematie der päpstlichen Gewalt über Könige und Kaiser.

Das Ereignis gilt in der Forschung deshalb als Beginn des Hochmittelalters. Mit Clemens II. begann das erste Pontifikat eines echten Reformers. Er wurde allerdings schon ein Jahr später ermordet.

Papstwahl von Leo IX.

Hildebrand blieb jedoch eine sehr einflussreiche Person in kirchlichen Kreisen. Nach der Ermordung von Papst Clemens II. im Jahr 1047 wollte der Salier Heinrich III. den nächsten Pontifex wieder einfach ernennen.

Der gewünschte Nachfolger Papst Leo IX. bestand jedoch wohl auf Anraten von Hildebrand auf eine Wahl durch den Klerus. Sein Pontifikat dauerte dann bis 1054.

Förderer von Alexander II.

Bereits 1054 wurde die Erhebung von Hildebrand zum römischen Papst erwogen. Es kamen jedoch erst noch andere Kandidaten zum Zuge:

  • Papst Viktor II. (1055 bis 1057)
  • Papst Stephan IX. (1057 bis 1058)
  • Papst Nikolaus II. (1058 bis 1061)
  • Papst Alexander II. (1061 bis 1073)
Päpstliches Banner
Wilhelm der Eroberer mit dem Banner von Alexander II. (gemeinfrei)

Hildebrand spielte jedoch stets eine Rolle. Vor allem für Alexander II. war er der maßgebliche Förderer im Hintergrund.

Papst Alexander II. hatte die Unterstützung auch nötig. Sogar der Weg zu seiner Inthronisation in der Kirche San Pietro in Vincoli musste mit Waffengewalt erzwungen werden.

In die Jahre des Pontifikats von Alexander II. fiel mit der normannischen Eroberung von Britannien ab dem Jahr 1066 ein internationales Großereignis. Der Papst unterstützte dabei schon früh die Pläne von Wilhelm dem Eroberer.

Zu diesem Zweck ließ er sogar ein päpstliches Banner an die Normannen schicken. Die brutale Unterdrückung der bereits christianisierten Angelsachsen hatte damit den Segen aus Rom.

Diese Unterstützung durch den Schützling von Hildebrand wurde mit einer Darstellung auf dem Teppich von Bayeux verewigt.

Pontifikat von Gregor VII. (1073 – 1085)

Alexander II. starb am 21. April 1073. Schon bei seiner Beerdigung soll die Bevölkerung von Rom die Erhebung von Hildebrand gefordert haben.

Tatsächlich kam es dann nicht zu einer regulären Wahl durch das Konklave. So war es eigentlich durch das Papstwahldekret von 1059 vorgeschrieben. Auch die vorgesehene Zustimmung des römisch-deutschen Königs wurde nicht eingeholt.

Vielmehr wurde Hildebrand per Akklamation inthronisiert. Das heißt, er wurde von einem Kardinal vorgeschlagen und es kam spontan zu zustimmendem Beifall. Hildebrand gab sich den Namen Gregor VII. und knüpfte damit bewusst an Gregor VI. an.

Pläne für einen Kreuzzug

Papst Gregor VII. startete sehr ambitioniert in sein Pontifikat. Schon im ersten Jahr wollte er an der Spitze eines christlichen Heeres gegen die Seldschuken ziehen.

Von einigen Historikern wird dieser Vorstoß als erster Aufruf für einen Kreuzzug interpretiert. Lokale Konflikte in Italien und vor allem die Weigerung des französischen Königs Philipp I. verhinderten jedoch die Realisierung.

Zum ersten Kreuzzug kam es dann erst nach dem Aufruf von Papst Urban II. im Jahr 1095.

Investiturstreit ab 1075

Unter Papst Gregor VII. eskalierten auch wieder reformatorische Konflikte. Vor allem die Beschränkung von weltlichen Einflüssen und die Suprematie der päpstlichen Gewalt prägten sein Pontifikat.

Im Jahr 1075 erließ Gregor VII. insgesamt 27 Leitsätze, die Dictatus Papae. Damit formulierte er die Ansprüche seiner päpstlichen Überlegenheit. Dabei ging er sogar noch sehr viel weiter als der keinesfalls bescheidene Papst Gregor der Große:

  1. Dass die römische Kirche vom Herrn allein gegründet worden ist.
  2. Dass allein der römische Papst mit Recht universal genannt wird.
  3. Dass er allein Bischöfe absetzen und wieder einsetzen kann.
  4. Dass sein Gesandter auf einem Konzil den Vorrang vor allen Bischöfen hat, auch wenn er einen niedrigeren Weihegrad hat, und dass er gegen sie ein Absetzungsurteil fällen kann.
  5. Dass der Papst Abwesende absetzen kann.
  6. Dass wir mit von ihm Exkommunizierten unter anderem nicht in demselben Haus bleiben dürfen.
  7. Dass es allein ihm erlaubt ist, entsprechend den Erfordernissen der Zeit, neue Gesetze zu erlassen, neue Gemeinden zu bilden, ein Kanonikerstift zur Abtei zu machen und umgekehrt, ein reiches Bistum zu teilen und arme zu vereinigen.
  8. Dass er allein die kaiserlichen Herrschaftszeichen verwenden kann.
  9. Dass alle Fürsten nur des Papstes Füße küssen.
  10. Dass in den Kirchen allein sein Name genannt wird.
  11. Dass dieser Name einzigartig ist auf der Welt.
  12. Dass es ihm erlaubt ist, Kaiser abzusetzen.
  13. Dass es ihm erlaubt ist, bei dringender Notwendigkeit Bischöfe von einem Sitz zum anderen zu versetzen.
  14. Dass er jeden beliebigen Kleriker aus allen Diözesen weihen kann.
  15. Dass ein von ihm Geweihter einer anderen Kirche vorstehen, aber ihr nicht dienen kann; und dass er von einem anderen Bischof keinen höheren Weihegrad annehmen darf.
  16. Dass keine Synode ohne sein Geheiß universal genannt werden darf.
  17. Dass kein Rechtssatz und kein Buch ohne seine Autorisierung für kanonisch gilt.
  18. Dass sein Urteilsspruch von niemandem widerrufen werden darf und er selbst als einziger die Urteile aller widerrufen kann.
  19. Dass er von niemandem gerichtet werden darf.
  20. Dass niemand es wage, jemanden zu verurteilen, der an den apostolischen Stuhl appelliert.
  21. Dass die wichtigen Streitfragen jeder Kirche an ihn übertragen werden müssen.
  22. Dass die römische Kirche niemals in Irrtum verfallen ist und nach dem Zeugnis der Schrift niemals irren wird.
  23. Dass der römische Bischof, falls er kanonisch eingesetzt ist, durch die Verdienste des heiligen Petrus unzweifelhaft heilig wird, nach dem Zeugnis des heiligen Bischofs Ennodius von Pavia, dem viele heilige Väter beistimmen, wie aus den Dekreten des heiligen Papstes Symmachus hervorgeht.
  24. Dass es auf sein Geheiß und mit seiner Erlaubnis Untergebenen erlaubt ist Klage zu erheben.
  25. Dass er ohne Synode Bischöfe absetzen und wieder einsetzen kann.
  26. Dass nicht für katholisch gilt, wer sich nicht in Übereinstimmung mit der römischen Kirche befindet.
  27. Dass er Untergebene vom Treueid gegenüber Sündern lösen kann.

Mit diesen Leitsätzen ging Gregor VII. auf direkten Konfrontationskurs mit weltlichen Herrschern. Er wollte das Christentum endgültig in eine totalitäre Diktatur verwandeln.

Außerdem legte sich Papst Gregor VII. mit vielen Bischöfen an, deren Rechte durch seinen Zentralismus teils massiv beschnitten wurden. Tatsächlich wurden gleich im Anschluss eine Reihe von Personen nach Rom geladen und abgeurteilt.

Aber vor allem König Heinrich IV. ließ sich diese theokratische Führerideologie nicht einfach so bieten. Er versammelte seine treuen Bischöfe und schrieb an Papst Gregor VII. einen Brief, der zur historischen Machtprobe wurde:

„Heinrich, nicht durch Anmaßung, sondern durch Gottes gerechte Anordnung König, an Hildebrand, nicht mehr Papst, sondern falscher Mönch. […] du hast unsere Demut für Furcht gehalten und dich daher nicht gescheut, dich sogar gegen die uns von Gott verliehene königliche Gewalt zu erheben; […] Ich, Heinrich, durch die Gnade Gottes König, sage dir zusammen mit allen meinen Bischöfen: Steige herab, steige herab!“

Doch Heinrich hatte sich in diesem Machtpoker verzockt. Papst Gregor VII. sprach eine Exkommunikation aus, die der Opposition im Heiligen Römischen Reiches viel Auftrieb verschaffte. Mit diesem Schritt wurden die Glaubigen nämlich gemäß §27 der Dictatus Papae aus ihrer eidlichen Treuepflicht entlassen.

Der stolze König geriet unter Zugzwang, denn deutsche Adelige setzten ihm eine Frist. Er musste sich von der Exkommunikation befreien oder würde seine Krone verlieren.

Gang nach Canossa 1077

Doch König Heinrich IV. war offenbar ein sehr cleverer Mensch, der noch dazu in der Bibelstunde aufgepasst hatte. Der christliche Glaube verlangt nämlich, dass einem reuigen Sünder vergeben werden muss.

Heinrich machte sich deshalb auf den Weg nach Italien und schuf mit dieser Reise eine fabelhafte Inszenierung. Er überquerte bei widrigem Wetter die Alpen, um die Vergebung von Papst Gregor VII. zu erbitten.

Papst Gregor VII. durchschaute dieses Manöver offenbar sehr früh. Er versuchte deshalb, einer persönlichen Begegnung aus dem Weg zu gehen. Dafür zog er sich in die entlegene Burg von Canossa zurück.

Burg von Canossa
Ruine der Burg von Canossa (Franz Xaver / CC-BY-SA 3.0)

Heinrich holte ihn dort jedoch ein. Als „reuiger Sünder“ kesselte er mit seinem Gefolge Papst Gregor VII. in der Burg ein. In der Folge weigerte sich der Pontifex dennoch zunächst, den König zu empfangen.

Aber König Heinrich IV. stellte sich wirklich sehr geschickt an. Bei Schnee und Sturm kniete er im Büßergewand lauthals flehend drei Tage vor der Burg von Canossa. So wurde die Szene zumindest später von Papst Gregor VII. selbst in einem Brief beschrieben.

Das war ein ziemlich fieses Manöver. Gregor VII. musste ihn empfangen, um nicht seine eigene Autorität als Oberhirte der Christenheit zu verlieren.

„[…] der Plan Heinrichs IV. ging auf. Auf diese Weise zwang er den Papst, ihn am 28. Januar 1077 wieder in Kirche aufzunehmen. Den Büßer durfte der Papst nicht zurückweisen.“

(Stefan Weinfurter, Professor für Mittelalterliche Geschichte)

Mit dem sprichwörtlichen „Gang nach Canossa“ meint man zwar die demütige und auch demütigende Abbitte nach einem schweren Fehler. Aber was Heinrich machte, war vielmehr eine raffinierte Art der Selbstviktimisierung.

So konnte der König den Spieß letztlich sehr erfolgreich umdrehen. Dass der Gang nach Canossa nur ein abgekartetes Spiel war, zeigte sich bereits zwei Monate später.

Gegenpapst Clemens III.

Im Januar 1077 hatte Heinrich noch vor Canossa um Vergebung gebeten. Bereits im Frühjahr brach der Konflikt wieder auf. Papst Gregor VII. stellte sich nun offen auf die Seite der Opposition gegen den König.

Der opponierende Adel im Heiligen Römischen Reiches erhob sich trotz der erfolgreichen Ex-Exkommunikation von Heinrich. Sie formierten sich unter dem Gegenkönig Rudolf von Rheinfelden. Der starb jedoch wenig später und die Rebellion fiel in sich zusammen.

Engelsburg im Vatikan (Foto bei Nacht).
Papst Gregor VII. flüchtete in die von Kaiser Hadrian als Mausoleum errichtete Engelsburg. (gemeinfrei)

Nun war es Papst Gregor VII., der sich in dem Machtpoker verzockt hatte. Die Initiative hingegen lag beim deutschen König, der im Jahr 1080 mit einem Heer nach Italien zog.

In Brixen rief König Heinrich IV. eine Synode von Bischöfen ein. Diese ernannten seinen alten Kumpel, den Erzbischof Wibert von Ravenna, unter dem Namen Clemens III. als Gegenpapst.

Gemeinsam marschierten sie auf Rom. Papst Gregor VII. musste sich daraufhin in die Engelsburg im Vatikan zurückziehen.

Zu seinem Glück sahen Normannen aus Sizilien anschließend ebenfalls die Chance, gegen Rom zu ziehen. Während die Nordmänner plündernd durch die ewige Stadt zogen, konnte Gregor VII. entkommen.

Tod im Exil in Salerno

Papst Gregor VII. hat nur noch ein kleines Gefolge, als er sich ins Exil nach Salerno flüchtete. Dort verstarb er am 25. Mai 1085 ohne je wieder großen Einfluss nehmen zu können.


Inhaltsverzeichnis von Frag Machiavelli

„Habe ich meine Rolle gut gespielt? Nun so klatscht Beifall!“

(Augustus – letzte Worte)


Vorzeit

NameRolle
Gott/
SatanDämon
MetatronErzengel
AzraelErzengel
MichaelErzengel
GabrielErzengel
RaphaelErzengel
UrielErzengel
RazielErzengel
LuziferDämon
SamaelDämon
LilithDämonin
NemesisDämonin
BaphometDämon

Frühantike

NameRolle
SunziMilitärtheoretiker
SokratesPolitischer Philosoph
PlatonPolitischer Philosoph
AristotelesPolitischer Philosoph
Hannibal BarkasFeldherr
Quintus Fabius MaximusSenator / Feldherr / Diktator
Scipio AfricanusFeldherr
Cato der ÄltereSenator
PolybiosPolitischer Philosoph
Tiberius GracchusRömischer Ritter / Volkstribun
Gaius GracchusRömischer Ritter / Volkstribun
Gaius MariusFeldherr / Militärtheoretiker
Lucius Cornelius SullaSenator / Feldherr / Diktator
Gnaeus Pompeius MagnusSenator / Feldherr
SpartakusAufständischer
Marcus CrassusSenator / Feldherr
Marcus Tullius CiceroSenator
Gaius Iulius CaesarSenator / Feldherr / Diktator
VercingetorixAufständischer
Gaius CassiusSenator
Marcus BrutusSenator
Marcus AntoniusSenator / Feldherr

Antike

NameRolle
AugustusRömischer Kaiser
ArminiusAufständischer
TiberiusRömischer Kaiser
Pontius PilatusRömischer Ritter
Johannes der TäuferHäretiker / Prophet
Jesus von NazarethHäretiker / Prophet
Maria MagdalenaApostelin
Simon PetrusApostel
JohannesApostel
Jakobus der ÄltereApostel
MatthäusApostel
Judas IskariotApostel
PaulusApostel
LukasEvangelist
Judas ThaddäusApostel
MarkusEvangelist
CaligulaRömischer Kaiser
ClaudiusRömischer Kaiser
NeroRömischer Kaiser
BoudiccaAufständische
VespasianRömischer Kaiser
DomitianRömischer Kaiser
TraianRömischer Kaiser
HadrianRömischer Kaiser
Mark AurelRömischer Kaiser
CommodusRömischer Kaiser
CaracallaRömischer Kaiser
AurelianRömischer Kaiser

Spätantike

NameRolle
DiokletianRömischer Kaiser
Konstantin I.Römischer Kaiser
AugustinusPolitischer Philosoph
Alarich I.König der Völkerwanderungszeit
GeiserichKönig der Völkerwanderungszeit
Leo I. der GroßePapst
AttilaKönig der Völkerwanderungszeit
OdoakerKönig der Völkerwanderungszeit
TheoderichKönig der Völkerwanderungszeit

Frühmittelalter

NameRolle
Chlodwig I.König des Frankenreichs
Benedikt von NursiaPriester
Gregor der GroßePapst
Abu BakrFeldherr
Karl MartellHausmeier / Feldherr
Pippin III.König des Frankenreichs
Karl der GroßeKaiser des Frankenreichs
Ludwig I. der FrommeKaiser des Frankenreichs
Ludwig II. der DeutscheKönig des Ostfrankenreichs
Ragnar LodbrokKönig der Wikinger
Alfred der GroßeKönig von England
Karl III. der DickeKaiser des Frankenreichs
Konrad I.König des Ostfrankenreichs
Olga von KiewApostelin
Heinrich I.König des Ostfrankenreichs
Otto I. der GroßeKaiser des Ostfrankenreichs
Otto II.Kaiser des Ostfrankenreichs
Harald BlauzahnKönig der Wikinger
Erik der RoteEntdecker der Wikinger
Sven GabelbartKönig von England
Otto III.Kaiser des Ostfrankenreichs
Leif ErikssonEntdecker der Wikinger
Heinrich II. (HRR)Kaiser des Heiligen Römischen Reichs
Knut der GroßeKönig von England
Konrad II.Kaiser des Heiligen Römischen Reichs
Heinrich III. (HRR)Kaiser des Heiligen Römischen Reichs

Hochmittelalter

NameRolle
Heinrich IV. (HRR)Kaiser des Heiligen Römischen Reichs
Harald HardradeKönig der Wikinger
Wilhelm der ErobererKönig von England
Gregor VII.Papst
Urban II.Papst
Anselm von CanterburyPriester
Gottfried von BouillonKreuzritter
Bernhard von ClairvauxPriester
Eleonore von AquitanienHerzogin
Heinrich der LöweHerzog im Heiligen Römischen Reich
Friedrich I. BarbarossaKaiser des Heiligen Römischen Reichs
Thomas BecketPriester
Sultan SaladinFeldherr
Richard LöwenherzKönig von England
Johann OhnelandKönig von England
William MarshalRitter
Friedrich II. der StauferKaiser des Heiligen Römischen Reichs

Spätmittelalter

NameRolle
William WallaceAufständischer
Robert the BruceKönig von Schottland
Jaques de MolayHäretiker / Templer
Schwarze PrinzFeldherr

Frühe Neuzeit

NameRolle
Alexander VI.Papst
Cesare BorgiaFeldherr
Girolamo SavonarolaHäretiker / Priester
Niccolo MachiavelliPolitischer Philosoph
Julius II.Papst
Heinrich VIII.König von England
Leo X.Papst
Martin LutherHäretiker / Priester
Thomas MüntzerHäretiker / Priester
Götz von BerlichingenRitter im Heiligen Römischen Reich
Florian GeyerRitter im Heiligen Römischen Reich
Sebastian von RotenhanOffizier
Paul III.Papst
Iwan IV. der SchrecklicheRussischer Zar
Maria TudorKönigin von England
Elisabeth I.Königin von England
Maria StuartKönigin von Schottland & Frankreich
Francis DrakeOffizier
Walter RaleighOffizier
Jakob I. StuartKönig von England & Schottland
WallensteinFeldherr
Kardinal RichelieuFeldherr / Agent
Gustav AdolfFeldherr
Oliver CromwellLord Protector von England
Henry MorganOffizier
Rob Roy MacGregorAufständischer
Peter der GroßeRussischer Zar
August der StarkeKurfürst im Heiligen Römischen Reich
Anne StuartKönigin von Großbritannien
Friedrich der GroßeKönig von Preußen
Bonnie Prince CharlieAufständischer
Katharina die GroßeRussische Zarin
Benjamin FranklinPolitischer Philosoph
George WashingtonUS-Präsident
Alexander HamiltonPolitischer Philosoph
John AdamsUS-Präsident

19. Jahrhundert

NameRolle
NapoleonFeldherr
Thomas JeffersonUS-Präsident
Alexander I.Russischer Zar
Horatio NelsonOffizier
Gerhard von ScharnhorstOffizier / Militärtheoretiker
Arthur WellesleyOffizier
Carl von ClausewitzOffizier / Militärtheoretiker
James MadisonUS-Präsident
James MonroeUS-Präsident
Andrew JacksonUS-Präsident
VictoriaKönigin von Großbritannien
Arthur SchopenhauerPolitischer Philosoph
Martin van BurenUS-Präsident
Michail BakuninPolitischer Philosoph
James K. PolkUS-Präsident
Abraham LincolnUS-Präsident
Robert Edward LeeOffizier
William T. ShermanOffizier
George A. CusterOffizier
Ulysses S. GrantUS-Präsident
Otto von BismarckReichskanzler
Cornelius VanderbiltTycoon
Andrew CarnegieTycoon
John D. RockefellerTycoon
Grover ClevelandUS-Präsident

20. Jahrhundert

NameRolle
Theodore RooseveltUS-Präsident
Leo TrotzkiPolitischer Philosoph
Woodrow WilsonUS-Präsident
Manfred von RichthofenOffizier
Lawrence von ArabienAgent
LeninDiktator / Sowjetunion
Josef StalinDiktator / Sowjetunion
MussoliniDiktator / Italien
Adolf HitlerDiktator / Deutschland
Simo HäyhäOffizier
Erich von MansteinOffizier
Erwin RommelOffizier
Georgi SchukowOffizier
Mao ZedongDiktator / Militärtheoretiker
Konrad AdenauerDeutscher Bundeskanzler
Nikita ChruschtschowDiktator / Sowjetunion
Vo Nguyen GiapOffizier
Ludwig ErhardDeutscher Bundeskanzler
Leonid BreschnewDiktator / Sowjetunion
Carlos MarighellaAufständischer / Militärtheoretiker
Kurt Georg KiesingerDeutscher Bundeskanzler
Willy BrandtDeutscher Bundeskanzler
Helmut SchmidtDeutscher Bundeskanzler
Juri AndropowDiktator / Sowjetunion
Helmut KohlDeutscher Bundeskanzler
Michail GorbatschowDiktator / Sowjetunion

Sonstiges: Blog-Beiträge

NameEpoche
SteinschleuderFrühantike
PrimitivbogenFrühantike
Griechische PhalanxFrühantike
Makedonische PhalanxFrühantike
Römische RitterFrühantike
Römische LegionäreFrühantike
Römische FormationenFrühantike
PyrrhussiegeFrühantike
Keltische KriegerFrühantike
Germanische KriegerFrühantike
Divide et ImperaFrühantike
PrätorianerAntike
Römischer LimesAntike
HunnenSpätantike
PanzerreiterFrühmittelalter
WikingerschiffeFrühmittelalter

Sonstige: Drittes Reich

NameZuordnung
Wilhelm KeitelWehrmacht / OKW
Gerd von RundstedtWehrmacht / Heeresgruppe
Fedor von BockWehrmacht / Heeresgruppe
Walter ModelWehrmacht / Heeresgruppe
Heinz GuderianWehrmacht / Panzer
Hermann HothWehrmacht / Panzer
Otto CariusWehrmacht / Panzer
Karl DönitzWehrmacht / U-Boot
Günther PrienWehrmacht / U-Boot
Otto KretschmerWehrmacht / U-Boot
Joachim SchepkeWehrmacht / U-Boot
Werner MöldersWehrmacht / Jagdflieger
Adolf GallandWehrmacht / Jagdflieger
Erich HartmannWehrmacht / Jagdflieger
Paul HausserWaffen-SS
Sepp DietrichWaffen-SS
Theodor EickeWaffen-SS
Felix SteinerWaffen-SS
Hermann FegeleinWaffen-SS
Joachim PeiperWaffen-SS
Michael WittmannWaffen-SS

Scroll up