Agenten und Agententätigkeit
Der Einsatz von Agenten dürfte fast so alt wie die Kriegsführung sein. Schon Sunzi widmete in seinem Klassiker über die Kunst des Krieges aus dem 6. Jahrhundert v. Christus ein Kapitel den Spionen.

Im Kapitel 13 beschreibt er fünf Klassen von Spionen und betont deren fundamentale Bedeutung für die Bewegung einer Armee. Mit dieser grundsätzlichen Einschätzung ist er dabei keineswegs alleine:
„Ein Spion am rechten Ort ersetzt 20.000 Mann an der Front.“
Mit Spionage ist meist jedoch nur die nachrichtendienstliche Aufklärung gemeint. Unter den größeren Rahmen der Agententätigkeit fallen jedoch weitere Aufgaben wie gezielte Morde oder auch Sabotage.
Ein Agent Provocateur versucht hingegen Unruhen oder vielleicht sogar Aufstände hervorzurufen. Geheimdienste haben deshalb sehr häufig den Auftrag, militärische Fähigkeiten zu ersetzen oder zu verstärken. Ein in der Geschichte sehr gängiges Beispiel für Agententätigkeit ist deshalb die Finanzierung von abtrünnigen Personen und Gruppen in feindlichen Gebieten.
Agenten, Analysten und Attentäter
Raschid ad-Din Sinan – der „Alte vom Berge“
Raschid ad-Din Sinan lebte im 12. Jahrhundert und war der Anführer der Ismailiten. Das ist eine schiitische Minderheit, die Abu Bakr als Nachfolger des Propheten an der Spitze der islamischen Gemeinschaft nicht anerkannte und sich abspaltete.

Im 12. Jahrhundert verfügten die Ismailiten über eine Reihe von kaum einnehmbaren Bergfestungen. Die Einigung weiter Teile der islamischen Welt durch Sultan Saladin wurde jedoch zur kritischen Bedrohung.
Aufgrund der militärischen Chancenlosigkeit setzte Raschid ad-Din Sinan auf eine Kommunikationsstrategie. Unter der Fremdbezeichung als „Assassine“ führten teils speziell ausgebildete Ismailiten spektakuläre Aktionen durch. Heutzutage würde man von staatlichem Terrorismus reden.
Beispielsweise schlich sich ein Mitglied der Bruderschaft in das Zelt von Saladin als dieser schlief. Er hinterließ ein Messer als Zeichen seines Besuches.
Die Botschaft war klar: Wenn Saladin den Krieg gewinnt, wird er sein Leben verlieren. Mit solchen Aktionen gelang es letztlich, den Sultan von weiteren Attacken auf die Glaubensgemeinschaft abzuhalten.
Entgegen der Legenden töteten die Assassine in der Regel jedoch keineswegs heimlich, sondern idealerweise vor möglichst großem Publikum. Als christliche Mönche verkleidet stachen sie beispielsweise im Jahr 1132 den Grafen Raimund II. von Tripolis und seine Begleiter in aller Öffentlichkeit nieder, um den Knalleffekt zu maximieren.
Guillaume de Nogaret – der Kanzler
Guillaume de Nogaret war ein Vertrauter von König Philipp IV. von Frankreich. Er sammelte die Vorwürfe gegen den Templerorden und organisierte eine landesweite Verhaftungswelle am Freitag, den 13. Oktober 1307.
Die Templerprozesse endeten mit der Auflösung des Ordens und mit dem Justizmord an ihrem Großmeister Jacques de Molay.
Mochizuki Chiyome – die Kunoichi
Mochizuki Chiyome war die Frau eines Samurai, der im Jahr 1575 getötet wurde. Sie entstammte dem Clan der Koga und wurde im Dienste der Takedas als Kunoichi in den Künsten der Ninja ausgebildet.
Diese weiblichen Agenten wurden bereits seit der Mitte des 16. Jahrhunderts als Spione und Geheimkuriere eingesetzt. Mochizuki Chiyome bildete dann selbst eine Gruppe von 200 bis 300 Kunoichi.
Die scheinbar harmlos Frauen tarnten sich beispielsweise als Geishas und konnten so relativ leicht in feindliche Standorte eindringen. Dort sammelten sie Informationen, verübten Attentate oder Sabotage.
Père Joseph – die „Graue Eminenz“
Père Joseph war ein Kapuziner und gehörte zum engsten Umfeld von Kardinal Richelieu. In dessen Auftrag war er häufig als geheimer Botschafter unterwegs. Wegen seines grauen Habits erhielt der Agent den Spitznamen: „Die Graue Eminenz“.

1616 war Père Joseph für die Königinmutter Maria de’ Medici aktiv und verhalf Richelieu so zu seinem Aufstieg am königlichen Hof. Er war damals in diplomatischer Mission unterwegs. Sein Verhandlungsgegner, der Herzog von Bouillon, beschrieb ihn später:
„Dieser Mann dringt in meine geheimsten Gedanken ein; er weiß Dinge, die ich nur einigen Leuten von erprobter Verschwiegenheit mitgeteilt habe und er geht nach Tours und kommt von dort zurück, zu Fuß, in Regen, in Schnee und Eis, in fürchterlichstem Wetter, ohne dass irgend jemand imstande ist, ihn zu beobachten. Ich will schwören, der Teufel sitzt diesem Pater im Leib.“
Nachdem Richelieu von König Ludwig XIII. zum Ersten Minister von Frankreich befördert wurde, begann er mit dem Aufbau eines Nachrichtendienstes. Neben der Rekrutierung von menschlichen Quellen spezialisierte sich der Dienst vor allem auf das Abgreifen von schriftlicher Kommunikation.
Zu diesem Zweck wurde selbst im königlichen Palast ein Horchposten eingerichtet. In dieser „Schwarzen Kammer“ wurde die Korrespondenz des Hofes geöffnet, ausgewertet und die Informationen dann je nach Bedarf verwendet. Zu dem Netzwerk der Agenten gehörten auch Kryptographen, die Codes entschlüsselten.
Antoine Rossignol – der Mathematiker
Antoine Rossignol war ein Mathematiker im Geheimdienst von Kardinal Richelieu. Er war auf statistische Methoden zur Entschlüsselung von codierten Botschaften spezialisiert.

Diese Fähigkeit wurden vor allem in den Kämpfen gegen die Hugenotten eingesetzt. Zu einem besonders spektakulären Fall kam es während einer Belagerung im Jahr 1626.
Die eingekesselten Hugenotten verschickten einen codierten Hilferuf. Die Nachricht wurde mit einer Häufigkeitsanalyse entschlüsselt. Anschließend schrieb man in derselben Codierung eine Absage und sandte diese zurück in die belagerte Stadt, welche anschließend kapitulierte.
Die eigenen Erfolge bei der Entschlüsselung ebneten den Weg zum Meisterwerk des Antoine Rossignol. Er schuf mit dem „Grand Chiffre“ eine Codierung, die aufgrund mehrere Sicherungen bis ins 19. Jahrhundert als unknackbar galt:
- Zunächst wurden im Grand Chiffre nicht nur Buchstaben, sondern nun auch Silben verschlüsselt. Davon gibt es sehr viel mehr, so dass sich die Zahl der Codes dramatisch erhöhte.
- Für Buchstaben oder auch Silben wurden nicht mehr nur ein, sondern mehrere verschlüsselte Zeichen verwendet. Dafür nutzte der Mathematiker auch willkürliche Zahlenfolgen.
- Dann fügte Antoine Rossignol noch irrelevante Zeichen als Blender ein. Schließlich schrieb man in die codierten Botschaften noch gezielt einige falsche Informationen, die wiederum mit anderen Zeichen für den eingeweihten Empfänger markiert wurden.
Lawrence von Arabien – der Historiker
Der später als Lawrence von Arabien berühmt gewordene Agent studierte Geschichte an der Oxford University. Er verbrachte für seine Abschlussarbeit einige Zeit im Nahen Osten. Er verfasste ein herausragendes und nahezu vollständiges Werk über Burgen der Kreuzfahrer.

Dabei knüpfte er bereits nützliche Kontakte zu Grabräubern und Beduinen. Über solche Verbindungen konnten archäologische Schätze nach England gebracht werden.
Zu Beginn des Ersten Weltkrieges wurde er rekrutierte. Aufgrund seiner Sprach- sowie Ortskenntnisse und natürlich der persönlichen Kontakte versetzte man ihn in das Büro des englischen Geheimdienstes SIS in Kairo.
Thomas E. Lawrence wurde jedoch schon bald in die Wüste geschickt. Er sollte Aufstände unter den Arabern gegen das mit Deutschland verbündete Osmanische Reich schüren.
Mit etwa 11 Millionen Pfund konnte der Agent einen Guerilla-Krieg entfesseln. Die Aufständischen nutzten dabei geschickt die territoriale Überdehnung der Osmanen aus und attackierte vor allem Telegrafenmasten sowie Eisenbahnen.
Im Zusammenspiel mit der britischen Luftwaffe und Marine eroberten sie schließlich sogar Damaskus. Der britische Oberbefehlshaber General Sir Edmund Allenby in der Region schrieb über den Agenten:
„I gave him a free hand. His cooperation was marked by the utmost loyalty, and I never had anything but praise for his work, which, indeed, was invaluable throughout the campaign.“
Witold Pilecki – der Maulwurf
Witold Pilecki war ein polnischer Offizier im Zweiten Weltkrieg. Er ließ sich 1940 nach Rücksprache mit seinen Vorgesetzten absichtlich gefangen nehmen, um nach Ausschwitz deportiert zu werden. Ihm wurde die Nummer 4859 eintätowiert.

Im KZ Ausschwitz sammelte Pilecki Informationen für eine spätere Befreiung und formierte einen Widerstand. Dabei konnte er ein Netzwerk mit etwa 1.000 Personen über die Grenzen des Lagers hinaus aufbauen, so dass Nahrung und Medikamente eingeschmuggelt wurden.
Seine Hoffnung auf eine Waffenlieferung schwand jedoch schließlich. In der Nacht vom 26. zum 27. April 1943 überwältigte der Agent einige Wachen und brach dann erfolgreich aus dem Konzentrationslager aus.
Ab August 1944 gehörte Witold Pilecki schließlich zu jenen Freiwilligen, die den Aufstand im Warschauer Ghetto unterstützen.
Nach dem Zweiten Weltkrieg engagierte sich der Agent gegen die dauerhafte Besetzung von Polen durch Josef Stalin. Von den Kommunisten wurde er 1948 in einem Schauprozess verurteilt und anschließend hingerichtet.
Spymaster und ihre Geheimdienste
Francis Walsingham – für England
Sir Francis Walsingham wurde 1532 geboren. Er baute als Staatssekretär in den Diensten von Elisabeth I. den ersten modernen Geheimdienst in Europa auf.

Die Basis für das englische Agenten-Netz schuf er bereits während mehrerer Studienreisen ins Ausland. Seine Kontakte aus jener Zeit bildeten später das Fundament des Nachrichtendienstes.
Francis Walsingham finanzierte schließlich etwa 50 Agenten im In- und Ausland. Zu den Zuträgern gehörte beispielsweise der gut vernetzte Dichter Christopher Marlowe.
Nebenbei war Walsingham einer der großen Förderer von Francis Drake, der dem übermächtigen Spanien ebenfalls schwere Schäden zufügte.
Dank der Agenten konnten auch mehrere Attentate auf die Königin abgewendet sowie Verschwörungen von Maria Stuart aufgedeckt werden. Darüber hinaus klärten die Spione von Walsingham auch drohende Invasionen durch Spanien auf.
Dank solcher Informationen segelte 1587 eine englische Flotte nach Cadiz und zerstörte dort zahlreiche spanische Schiffe. Auch der weitere Versuch einer Invasion im darauffolgenden Jahr wurde von Francis Walsingham rechtzeitig aufgeklärt.
Kardinal Richelieu – für Frankreich
Unter König Ludwig XIII. war Kardinal Richelieu der Erste Minister von Frankreich. Bereits aus seiner Zeit als Bischof stand ihm mit dem Kapuziner Père Joseph ein talentierter Agent zur Verfügung.

Zusammen mit dieser „Grauen Eminenz“ baute Richelieu einen sehr schlagkräftigen Nachrichtendienst auf. Sie stützen sich dabei auf menschlichen Quellen und fingen Briefe ab.
Überall im Land und vor allem auch in den Städten der protestantischen Hugenotten hatte Richelieu seine Agenten. Selbst im Umfeld der französischen Königin rekrutierte Richelieu seine Zuträger.
In der „Schwarzen Kammer“ am königlichen Hof wurde Korrespondenz geöffnet, ausgewertet und wieder verschlossen. Eine ganz besondere Leistung waren die Fortschritte in der Verschlüsselung.
Die Agenten von Kardinal Richelieu konnten die noch relativ einfachen Codes beispielsweise der Hugenotten mit statistischen Methoden knacken und dann sogar selbst verwenden.
Sein Chef-Mathematiker Antoine Rossignol entwickelte auf Basis dieser Erfahrung schließlich einen sehr fortgeschrittenen Code mit einer Reihe von Sicherungen. Dieses „Grand Chiffre“ wurde dann noch bis 19. Jahrhundert verwendet und galt bis dahin als unknackbar.
Inhaltsverzeichnis von Frag Machiavelli
„Habe ich meine Rolle gut gespielt? Nun so klatscht Beifall!“
(Augustus – letzte Worte)
Vorzeit
Name | Rolle |
---|---|
Gott | / |
Satan | Dämon |
Metatron | Erzengel |
Azrael | Erzengel |
Michael | Erzengel |
Gabriel | Erzengel |
Raphael | Erzengel |
Uriel | Erzengel |
Raziel | Erzengel |
Luzifer | Dämon |
Samael | Dämon |
Lilith | Dämonin |
Nemesis | Dämonin |
Baphomet | Dämon |
Frühantike
Antike
Spätantike
Frühmittelalter
Name | Rolle |
---|---|
Chlodwig I. | König des Frankenreichs |
Benedikt von Nursia | Priester |
Gregor der Große | Papst |
Abu Bakr | Feldherr |
Karl Martell | Hausmeier / Feldherr |
Pippin III. | König des Frankenreichs |
Karl der Große | Kaiser des Frankenreichs |
Ludwig I. der Fromme | Kaiser des Frankenreichs |
Ludwig II. der Deutsche | König des Ostfrankenreichs |
Karl der Kahle | König des Westfrankenreichs |
Ragnar Lodbrok | König der Wikinger |
Alfred der Große | König von England |
Karl III. der Dicke | Kaiser des Frankenreichs |
Konrad I. | König des Ostfrankenreichs |
Olga von Kiew | Apostelin |
Heinrich I. | König des Ostfrankenreichs |
Otto I. der Große | Kaiser des Ostfrankenreichs |
Otto II. | Kaiser des Ostfrankenreichs |
Harald Blauzahn | König der Wikinger |
Erik der Rote | Entdecker der Wikinger |
Sven Gabelbart | König von England |
Otto III. | Kaiser des Ostfrankenreichs |
Leif Eriksson | Entdecker der Wikinger |
Heinrich II. (HRR) | Kaiser des Heiligen Römischen Reichs |
Knut der Große | König von England |
Konrad II. | Kaiser des Heiligen Römischen Reichs |
Heinrich III. (HRR) | Kaiser des Heiligen Römischen Reichs |
Hochmittelalter
Name | Rolle |
---|---|
Heinrich IV. (HRR) | Kaiser des Heiligen Römischen Reichs |
Harald Hardrade | König der Wikinger |
Wilhelm der Eroberer | König von England |
Gregor VII. | Papst |
Urban II. | Papst |
Anselm von Canterbury | Priester |
Gottfried von Bouillon | Kreuzritter |
Bernhard von Clairvaux | Priester |
Eleonore von Aquitanien | Herzogin |
Heinrich der Löwe | Herzog im Heiligen Römischen Reich |
Friedrich I. Barbarossa | Kaiser des Heiligen Römischen Reichs |
Thomas Becket | Priester |
Sultan Saladin | Feldherr |
Richard Löwenherz | König von England |
Johann Ohneland | König von England |
William Marshal | Ritter |
Friedrich II. der Staufer | Kaiser des Heiligen Römischen Reichs |
Rudolf I. von Habsburg | König des Heiligen Römischen Reichs |
Adolf von Nassau | König des Heiligen Römischen Reichs |
Spätmittelalter
Name | Rolle |
---|---|
William Wallace | Aufständischer |
Robert the Bruce | König von Schottland |
Jaques de Molay | Häretiker / Templer |
Schwarze Prinz | Feldherr |
Frühe Neuzeit
19. Jahrhundert
20. Jahrhundert
Name | Rolle |
---|---|
Theodore Roosevelt | US-Präsident |
Leo Trotzki | Politischer Philosoph |
Woodrow Wilson | US-Präsident |
Manfred von Richthofen | Offizier |
Lawrence von Arabien | Agent |
Lenin | Diktator / Sowjetunion |
Josef Stalin | Diktator / Sowjetunion |
Mussolini | Diktator / Italien |
Adolf Hitler | Diktator / Deutschland |
Simo Häyhä | Offizier |
Erich von Manstein | Offizier |
Erwin Rommel | Offizier |
Georgi Schukow | Offizier |
Mao Zedong | Diktator / Militärtheoretiker |
Konrad Adenauer | Deutscher Bundeskanzler |
Nikita Chruschtschow | Diktator / Sowjetunion |
Vo Nguyen Giap | Offizier |
Ludwig Erhard | Deutscher Bundeskanzler |
Leonid Breschnew | Diktator / Sowjetunion |
Carlos Marighella | Aufständischer / Militärtheoretiker |
Kurt Georg Kiesinger | Deutscher Bundeskanzler |
Willy Brandt | Deutscher Bundeskanzler |
Helmut Schmidt | Deutscher Bundeskanzler |
Juri Andropow | Diktator / Sowjetunion |
Helmut Kohl | Deutscher Bundeskanzler |
Michail Gorbatschow | Diktator / Sowjetunion |
Sonstiges: Blog-Beiträge
Name | Epoche |
---|---|
Steinschleuder | Frühantike |
Primitivbogen | Frühantike |
Griechische Phalanx | Frühantike |
Makedonische Phalanx | Frühantike |
Römische Ritter | Frühantike |
Römische Legionäre | Frühantike |
Römische Formationen | Frühantike |
Pyrrhussiege | Frühantike |
Keltische Krieger | Frühantike |
Germanische Krieger | Frühantike |
Divide et Impera | Frühantike |
Prätorianer | Antike |
Römischer Limes | Antike |
Hunnen | Spätantike |
Panzerreiter | Frühmittelalter |
Wikingerschiffe | Frühmittelalter |
Sonstige: Drittes Reich
Name | Zuordnung |
---|---|
Wilhelm Keitel | Wehrmacht / OKW |
Gerd von Rundstedt | Wehrmacht / Heeresgruppe |
Fedor von Bock | Wehrmacht / Heeresgruppe |
Walter Model | Wehrmacht / Heeresgruppe |
Heinz Guderian | Wehrmacht / Panzer |
Hermann Hoth | Wehrmacht / Panzer |
Otto Carius | Wehrmacht / Panzer |
Karl Dönitz | Wehrmacht / U-Boot |
Günther Prien | Wehrmacht / U-Boot |
Otto Kretschmer | Wehrmacht / U-Boot |
Joachim Schepke | Wehrmacht / U-Boot |
Werner Mölders | Wehrmacht / Jagdflieger |
Adolf Galland | Wehrmacht / Jagdflieger |
Erich Hartmann | Wehrmacht / Jagdflieger |
Paul Hausser | Waffen-SS |
Sepp Dietrich | Waffen-SS |
Theodor Eicke | Waffen-SS |
Felix Steiner | Waffen-SS |
Hermann Fegelein | Waffen-SS |
Joachim Peiper | Waffen-SS |
Michael Wittmann | Waffen-SS |